Krefeld sucht Wahlhelfer: Machen Sie mit und verdienen Sie bis zu 70 Euro!

Krefeld sucht Wahlhelfer: Machen Sie mit und verdienen Sie bis zu 70 Euro!
Am 14. September 2025 ist es wieder soweit: In Nordrhein-Westfalen finden die Stadt- und Gemeinderatswahlen sowie die Wahlen der (Ober-)Bürgermeister und Landräte statt. Auch in Krefeld stehen die Wählerinnen und Wähler vor der Entscheidung. Für die reibungslose Durchführung der Wahl werden in der Stadt insgesamt 1450 Wahlhelfende benötigt, wie rp-online.de berichtet.
Der Aufruf zur Unterstützung geht vor allem an Personen, die bereits Erfahrung als Wahlhelfer haben. Die ersten Berufungsschreiben werden voraussichtlich ab dem 18. August 2025 verschickt. Doch auch Ungeübte sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Interessierte können sich unkompliziert per E-Mail an wahlhelfende@krefeld.de wenden.
Aufgaben und Vergütung der Wahlhelfenden
Die Wahlhelfenden spielen eine zentrale Rolle bei der Durchführung der Wahl. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung der Wahlberechtigung, die Ausgabe der Stimmzettel sowie die Überwachung des Wahlverlaufs und die Ermittlung des Wahlergebnisses. Wie krefeld.de erklärt, treffen sich die Wahlhelfenden am Wahlsonntag, dem 14. September, bereits um 7:30 Uhr, da Urnenwahl von 8:00 bis 18:00 Uhr stattfindet.
Die Vergütung für die Helfende reicht je nach Funktion von 50 bis 70 Euro. Wahlvorsteher erhalten 70 Euro, während Schriftführer und stellvertretende Wahlvorsteher mit 55 Euro vergütet werden. Beisitzer erhalten 50 Euro. Bei der Briefwahl, die ebenfalls am 28. September 2025 stattfindet, erhalten die Wahlvorsteher 55 Euro und alle anderen Funktionen 50 Euro.
Vorbereitungen und Schulungen
Wahlhelfende müssen nicht nur am Wahlsonntag präsent sein, sondern auch vor dem Wahltermin Aufgaben erfüllen. Die Vorbereitungen beginnen bereits vor der Öffnung der Wahllokale um 8:00 Uhr. Hierzu zählen die Überprüfungen der Wahlberechtigung und die ordnungsgemäße Ausgabe der Stimmzettel. Interessierte sollten sich keine Sorgen machen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und es werden sowohl online als auch in Präsenz Schulungen für alle Helfenden angeboten, die zur Vorbereitung und zur Sicherheit dienen. Für mehr Informationen zu den Tätigkeiten können die Helfenden auf die umfassenden Informationen der Bundeswahlleiterin zurückgreifen.
Aktuell hat das Wahlamt schon 1200 Zusagen entgegengenommen, und das gesetzliche Minimum von sechs Wahlhelfenden pro Wahlraum ist bereits übererfüllt. Doch um den endgültigen Bedarf zu decken und auch eine Reserveliste für Interessierte zu führen, die eventuell auf eine Zusage warten müssen, wird noch Unterstützung gesucht. Wer also gerne einen Beitrag zur kommunalen Demokratie leisten möchte, sollte nicht zögern und sich umgehend melden!
Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes unter der Telefonnummer (02151 861366) bereit, um Interessierten bei ihrem Engagement zur Seite zu stehen.