Leverkusen gegen Gladbach: Wer bricht die Negativserie?
Bundesliga-Duell am 21. September 2025: Bayer Leverkusen empfängt Gladbach in der BayArena. Aktuelle Form und Aufstellungen.

Leverkusen gegen Gladbach: Wer bricht die Negativserie?
Der Countdown läuft: Am morgigen 21. September 2025 empfängt Bayer Leverkusen Borussia Mönchengladbach in der BayArena. Dieses Duell verspricht nicht nur sportliche Brisanz, sondern auch eine spannende Trainerfrage. Leverkusen wird von Kasper Hjulmand geleitet, der nach seiner Rückkehr bereits das zweite Mal auf der Bank sitzt, während Eugen Polanski bei Gladbach sein Debüt gibt.
Die Ausgangslage könnte für die Borussen nicht ungünstiger sein. Gladbach wartet seit fast fünf Monaten auf einen Bundesligator und erspielte aus den ersten drei Saisonspielen nur einen Punkt. Das letzte Aufeinandertreffen endete für das Team mit einer 0:4-Niederlage gegen Bremen, was die Fans skeptisch in die Zukunft blicken lässt. In der aktuellen Saison haben sie sogar schon drei torlose Spiele absolviert – die längste Negativserie seit Herbst 2016. Ein Umbruch ist erforderlich, und Polanski steht vor einer großen Herausforderung. Laut Sport1 könnte die Spannung kaum höher sein, denn Gladbach hat in den letzten fünf Duellen gegen Leverkusen nicht gewonnen.
Statistik und Aufstellungen
Die Statistik spricht eine deutliche Sprache – Leverkusen bleibt seit elf direkten Duellen gegen Gladbach ungeschlagen. Bei den Buchmachern hat das Heimteam eine über 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für einen Sieg. Leverkusen belegt derzeit den 11. Tabellenplatz und bringt vier Punkte aus bisher zwei Spielen mit, während Gladbach auf dem 16. Platz steht und sich unbedingt steigern muss.
Die möglichen Aufstellungen zeigen die taktischen Ansätze beider Teams: Leverkusen wird voraussichtlich in einer 3-4-2-1-Formation antreten, während Gladbach mit einem 4-2-3-1-System aufläuft. Ein Blick auf die Aufstellungen zeigt:
Bayer Leverkusen | Borussia Mönchengladbach |
---|---|
Flekken | Nicolas |
Quansah, Badé, Tapsoba | Scally, Elvedi, Diks, Ullrich |
Vazquez, Tillman, Aleix García, Grimaldo, Echeverri, Ben Seghir | Reitz, Engelhardt, Honorat, Reyna, Hack |
Schick | Machino |
Wettquoten und Ausblick
Leverkusen hat in dieser Saison in jedem Spiel getroffen, dafür kassierte Gladbach in zwei Auswärtsspielen sieben Gegentore. Daher sind die Wettquoten für „Über 3,5 Tore“ mit 2,15 auch nicht überraschend. In den letzten drei Pflichtspielen fielen bei Leverkusen mindestens vier Tore – ein Trend, der sich möglicherweise fortsetzen wird.
Die Ausgangsbedingungen sind klar: Leverkusen hat wichtige Spieler aufgrund von Verletzungen und Sperren zu beklagen, jedoch ist die Heimmannschaft der Favorit. Palacios fällt nach einer Operation langzeit aus, während Andrich und Fernández gesperrt sind. Die Frage bleibt, ob die neuen Impulse von Polanski bei Gladbach die Wende bringen können, denn mit Kleindienst, Hack, Ngoumou und Mohya fehlen mehrere wichtige Offensivkräfte.
Die Fans freuen sich auf ein spannendes Match am Sonntag, das in den letzten Jahren oft für Tore und Spektakel gesorgt hat. Nur die Frage bleibt, ob Gladbach endlich den Bock umstoßen kann und wieder in die Spur kommt – ein gutes Händchen von Trainer Polanski könnte hier Gold wert sein.
Das Spiel wird über DAZN übertragen, und es bleibt zu hoffen, dass es für die Gladbacher endlich der Startschuss zu einer positiven Trendwende wird.
Mit diesen Rahmenbedingungen wird das Duell am 21. September zu einem echten Gradmesser für beide Teams – da liegt was an!