Frankfurter Buchmesse 2025: Kultur im Fokus – Welten verbinden!
Erfahren Sie alles über die 77. Frankfurter Buchmesse 2025 in Hessen: Kulturpolitik, internationale Gäste und Veranstaltungen erwarten Sie!

Frankfurter Buchmesse 2025: Kultur im Fokus – Welten verbinden!
Am 14. Oktober 2025 steht Frankfurt im Zeichen des Lesens und der Kultur. Die Frankfurter Buchmesse eröffnet an diesem Tag ihre Tore und verspricht ein buntes Programm für alle Literaturbegeisterten. Ministerpräsident Boris Rhein betont in seiner Eröffnungsrede die internationale Bedeutung dieses Events. “Die Buchmesse ist ein Leuchtturm für den Austausch von Ideen und Perspektiven”, erklärt Rhein, während er die Rolle der Veranstaltung als Weltkulturereignis hervorhebt.
In den kommenden fünf Tagen wird Frankfurt zum Zentrum des internationalen Dialogs, der Menschen aus Medien, Kultur und Wirtschaft zusammenbringt. Die Buchmesse ist dabei viel mehr als nur ein Marktplatz für Bücher, sie ist ein Ort, an dem Geschichten geflüstert, Ideen geboren und Kulturen miteinander verbunden werden.
Kulturpolitik im Fokus
In diesem Jahr setzt die 77. Ausgabe der Messe einen besonderen Schwerpunkt auf Kulturpolitik. Themen wie Menschenrechte, Meinungsfreiheit und die Rolle der Künstlichen Intelligenz stehen im Mittelpunkt. Zu den Gästen zählt die philippinische Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, die laut Stern eine wichtige Stimme in aktuellen Diskussionen ist. Auch Jens Stoltenberg, ehemaliger NATO-Generalsekretär, wird vor Ort sein, um über drängende Herausforderungen zu sprechen.
Die Philippinen sind Ehrengast der Messe und treten mit dem Motto “Fantasie beseelt die Luft” auf. Über 100 Künstler und Autoren aus dem Land sind vertreten, darunter Merlie Alunan und Mookie Katigbak-Lacuesta. Die Eröffnungsfeier am 14. Oktober wird neu gestaltet und thematisiert das Verhältnis zwischen Vorstellungskraft und Wirklichkeit. Ein Highlight wird die darbietende Kultur, unter anderem von den Philippine Madrigal Singers.
Ein Fest für die ganze Familie
Von Lesungen über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops – die Buchmesse hat für jedes Alter etwas zu bieten. Bildungsminister Armin Schwarz hebt hervor, dass Bücher Brücken zwischen Generationen schlagen, und erinnert an die Wichtigkeit von Chancengleichheit im Bildungssystem. Um die jüngere Leserschaft zu erreichen, gibt es spezielle Programme wie das Frankfurt Kids Festival mit Aktivitäten, die Kinder zum Mitmachen anregen. Hier können die Kleinen unter anderem als Astronauten an einer Expedition teilnehmen.
An allen Messetagen haben Aussteller die Möglichkeit, Bücher zu verkaufen, was für Bücherfreunde besonders spannend ist. Zudem fokussiert das Programm auf den Austausch zwischen Buch- und Filmbranche und gibt Einblicke, wie Literatur auf die große Leinwand kommt.
Preise und Auszeichnungen
Ein weiterer Höhepunkt der Messe ist die Verleihung des Buchpreises, die bereits am 13. Oktober stattfand. Nominiert waren vielversprechende Werke wie “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger und “Die Ausweichschule” von Kaleb Erdmann. Zudem wird am 19. Oktober der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Karl Schlögel in der Paulskirche verliehen.
Jürgen Boos, Direktor der Buchmesse, verdeutlicht: “In einer konfliktbeladenen Welt ist es wichtiger denn je, Menschen zu verbinden und den Austausch zu fördern.” Auch auf der Webseite der Buchmesse wird diese verbindende Rolle der Veranstaltung herausgestrichen, die die Möglichkeit bietet, über kulturelle und politische Themen zu diskutieren.
Die Frankfurter Buchmesse ist also nicht nur eine Feier der Literatur, sondern auch ein bedeutendes Forum, das kulturelle, politische und gesellschaftliche Themen anpackt und lebendig hält. Wer sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Buchwelt verschaffen möchte, kommt nicht umhin, diese inzwischen legendäre Messe zu besuchen.