Neues Energielabel für Smartphones: So nachhaltig ist Ihr Gerät!

Neues Energielabel für Smartphones: So nachhaltig ist Ihr Gerät!
Ab Freitag, dem 20. Juni 2025, wird es spannend für alle Smartphone- und Tablet-Nutzer in der Europäischen Union. Denn dann müssen neue digitale Geräte mit einem speziellen Energielabel gekennzeichnet sein, das *Radio Leverkusen* berichtet. Dieses neue Label bietet Verbrauchern wichtige Informationen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, ganz ähnlich wie man es von Waschmaschinen oder Fernsehern kennt.
Die Energieeffizienzskala reicht von A (dunkelgrün) bis G (rot) und zeigt auf einen Blick, wie gut ein Gerät in Bezug auf seinen Stromverbrauch abschneidet. Doch das Label hat noch mehr zu bieten: Hier gibt es Details zur Akkulaufzeit, der Anzahl der Ladezyklen bis zur Verringerung auf 80% der ursprünglichen Kapazität sowie zur Robustheit und Reparaturfreundlichkeit des Geräts. Die Robustheit wird in einer Skala von A bis E bewertet, während die Reparaturfreundlichkeit ebenfalls in dieser Skala abgebildet wird. Händler sind verpflichtet, das Label sowohl online als auch im Laden sichtbar anzubringen.
Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit
Die Verbraucherzentrale ergänzt, dass das Energielabel auch Informationen über die Widerstandsfähigkeit gegen Staub und Feuchtigkeit enthält. Die Kennzeichnung erlaubt es den Käufern, Produkte leichter zu vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Wichtig zu beachten ist: Die Reparaturkosten sind nicht Teil der Bewertung, denn es wird ausschließlich auf die Zerlegbarkeit des Geräts und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen geschaut.
Ein weiterer Aspekt ist, dass Hersteller bestimmte Anforderungen an die Langlebigkeit ihrer Produkte erfüllen müssen. Dazu gehört, dass wichtige Ersatzteile für bis zu sieben Jahre nach dem Kauf schnell verfügbar gemacht werden sollten, das bedeutet in fünf bis zehn Werktagen. Zudem müssen Softwareupdates mindestens fünf Jahre lang bereitgestellt werden, was den Nutzern eine längere Nutzung ihrer Geräte ermöglicht.
Ökodesign als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Auf europäischer Ebene wird durch diesen Schritt ebenfalls das Ziel verfolgt, die Geräte langlebiger zu machen und den Abfall zu reduzieren, wie die *IT-Recht Kanzlei* anmerkt. Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft, Teil des Green Deals, möchte die natürlichen Ressourcen schonen und die Kreislauffähigkeit von Produkten verbessern. Im Rahmen dieser Bestrebungen wird unter anderem auch ein gleichwertiges Energielabel für Laptops entwickelt, das voraussichtlich ab 2028 in Kraft treten soll.
Die neue Regelung, die teilweise auf einem fast zweijährigen Konsultationsprozess beruht, wird im August 2022 im ersten Entwurf veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen alle neu in Verkehr gebrachten Geräte die neuen Energielabel tragen und die aktuellen Ökodesign-Anforderungen einhalten. Dabei wird auch darauf geachtet, dass Transparenz geschaffen wird: Preislisten für Ersatzteile müssen veröffentlicht werden und nachträgliche Preiserhöhungen sind unzulässig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Neuerung nicht nur die Kaufentscheidung erleichtert, sondern auch einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft darstellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Hersteller an die neuen Bedingungen anpassen werden und ob die Verbraucher von den positiven Effekten der Regelung profitieren können.
Lesen Sie mehr über das innovative Energielabel für Smartphones und Tablets bei Radio Leverkusen, Verbraucherzentrale und IT-Recht Kanzlei.