Achtung: Trinkwasserbelastung in Plettenberg-Holthausen! Abkochgebot erlassen!

Achtung: Trinkwasserbelastung in Plettenberg-Holthausen! Abkochgebot erlassen!
In Plettenberg-Holthausen sorgt eine Trinkwasserverunreinigung für Aufregung. Das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises hat ein sofort gültiges Abkochgebot für den Straßenzug Auf der Lied (Hausnummer 7 bis 52) erlassen. Dies geschah nach der Feststellung einer mikrobiologischen Belastung des Wassers, die bei einer Routineuntersuchung am Hausanschluss der örtlichen Grundschule entdeckt wurde. Die hauptsächlich verantwortlichen Übeltäter sind coliforme Bakterien und Escherichia coli, die eine Gesundheitsgefahr darstellen können, wenn sie nicht ausreichend behandelt werden. Wie lokaldirekt.de berichtet, ist die Dauer dieses Abkochgebots momentan noch unklar, und die betroffenen Haushalte wurden durch Handzettel frühzeitig informiert.
Um die Situation rasch zu verbessern, hat der Wasserversorger bereits Maßnahmen eingeleitet. Dazu gehört die Stilllegung des Hochbehälters Franziska sowie die Chlorung des Wassers zur Desinfektion. Es kann allerdings vorkommen, dass ein Chlorgeruch wahrnehmbar ist. Der Gesundheitszustand des Wassers selbst wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Das Abkochgebot hat weitreichende Empfehlungen für die Anwohner. Wasser darf zum Trinken, zur Lebensmittelzubereitung, zum Zähneputzen und bei Kontakt mit offenen Wunden nur in abgekochter oder abgepackter Form genutzt werden. Wie das come-on.de detailliert erläutert, sind für Körperpflege, Händewaschen, Duschen und Baden die alten Gewohnheiten vorerst noch erlaubt, jedoch sollte vermeiden werden, das Wasser zu schlucken.
Richtlinien zum Abkochgebot
Der Wasserversorger hat klare Richtlinien herausgegeben, die es den Anwohnern erleichtern sollen, sicher mit der Situation umzugehen:
- Abgekochtes Wasser ist für Kaltgetränke und Eiswürfel zu verwenden.
- Wäschewaschen darf mit dem Wasser erfolgen, solange die Waschtemperatur mindestens 40 °C beträgt.
- Geschirr aus dem Geschirrspüler kann unbedenklich genutzt werden, wenn die Maschine über 60 °C spült und trocknet.
- Für gefährdete Personen und Säuglinge wird jedoch dringend empfohlen, Geschirr mit abgekochtem Wasser zu reinigen.
Weitere Beprobungen des öffentlichen Wassernetzes sind geplant, und man wird die Anwohner rechtzeitig informieren, sobald das Abkochgebot aufgehoben werden kann. Diese Situation ist nicht einzigartig; im Juli 2023 gab es bereits ein ähnliches Abkochgebot in Himmelmert wegen Colibakterien, was zeigt, dass die Wasserqualität in verschiedenen Regionen durchaus Schwankungen unterworfen ist.
Generell zeigt sich, dass Deutschland bei der Trinkwasserversorgung gut aufgestellt ist. Laut einem Bericht des Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2022 etwa 74,1 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt: ein beachtlicher Anteil, der über 88 % der Bevölkerung entspricht. Trotzdem sind lokale Probleme wie dieses ernst zu nehmen, um die hohe Qualität des Trinkwassers weiterhin sicherzustellen.