Kitas in Not: Diskussion über Finanzkrise mit CDU-Abgeordnetem Schick!

Superintendent Oliver Günther und CDU-Abgeordneter Thorsten Schick diskutieren am 24.06.2025 über Kitas-Finanzierung im Märkischen Kreis.

Superintendent Oliver Günther und CDU-Abgeordneter Thorsten Schick diskutieren am 24.06.2025 über Kitas-Finanzierung im Märkischen Kreis.
Superintendent Oliver Günther und CDU-Abgeordneter Thorsten Schick diskutieren am 24.06.2025 über Kitas-Finanzierung im Märkischen Kreis.

Kitas in Not: Diskussion über Finanzkrise mit CDU-Abgeordnetem Schick!

In Köln wird die Diskussion über die Finanzierbarkeit von Kindertageseinrichtungen immer lauter. Bei einem Hintergrundgespräch zwischen Superintendent Oliver Günther und dem CDU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schick wurde auf die Herausforderungen eingegangen, mit denen die kirchlichen Träger von insgesamt 106 Einrichtungen konfrontiert sind. Zehn Vertreter dieser Träger, die eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung spielen, äußerten ihre Besorgnis über die wirtschaftliche Situation ihrer Einrichtungen in diesen schwierigen Zeiten. Laut lokaldirekt.de wurde das Thema angesprochen, dass die Landesregierung den Haushaltsansatz für frühkindliche Förderung von 5,1 auf 5,6 Milliarden Euro erhöht hat, was Hoffnung auf eine bessere Finanzierung weckt.

Die Erhöhung der Kindpauschalen könnte den Anteil der Träger steigern, der aktuell zwischen 10,3% und 7,8% variiert. Dies hat für den Ev. Kirchenkreis Iserlohn bereits erhebliche Auswirkungen: Ein Trägeranteil von 10,3% bedeutet jährliche Kosten von etwa einer Million Euro. Diese finanziellen Rahmenbedingungen sind laut den Teilnehmern für die Zukunftssicherung der Einrichtungen von großer Bedeutung.

Herausforderungen der Kitas

Zu den drängendsten Problemen zählen die Unterfinanzierung sowie die hohe Bürokratie, die in den Kindertageseinrichtungen herrscht. Insbesondere die strengen Raumempfehlungen führen dazu, dass bei Nichteinhaltung die Betriebserlaubnis gekündigt werden könnte. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat reagiert und das Personal für Prüfungen aufgestockt, wie es in dem Gespräch hieß. Bis zu zwei Prüfungen pro Woche sind mittlerweile an der Tagesordnung, was zusätzlichen Druck auf die Einrichtungen ausübt.

Die gesellschaftlichen Aufgaben, wie Migration und Integration, die auf den Kitas lasten, steigen ebenfalls. Die Betreuer stehen vor der Herausforderung, die Kinder optimal auf das Leben vorzubereiten, während die Traurigkeit über die Schließung der Kita Hemer-Bredenbruch im Ev. Kirchenkreis Iserlohn diskutiert wurde. Schick versprach, die vorgebrachten Argumente in die bevorstehenden Diskussionen um das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) einzubringen.

Das Kinderbildungsgesetz als Schlüssel

Das KiBiz, das die Finanzierung und Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen regelt, spielt eine zentrale Rolle. Es wurde am 29. November 2019 novelliert und trat am 1. August 2020 in Kraft. Die Reform zielt darauf ab, die Qualität der frühkindlichen Bildung zu verbessern und Eltern finanziell zu entlasten, etwa durch ein beitragsfreies Jahr für die letzten beiden Jahre vor der Einschulung. Ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 sollen Land, Bund und Kommunen fast eine Milliarde Euro jährlich in die Qualität der Kindertagesbetreuung investieren, wie mkjfgfi.nrw berichtet.

Die finanzielle Unterstützung für die Kitas wird durch ein erweitertes Konzept gefördert, das Zuschüsse für Fachberatung und die Förderung von Ausbildung und Qualifikation umfasst. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die große Frage, ob die Qualität der Einrichtungen durch finanzielle Entlastungen tatsächlich gesteigert werden kann.

Laut bpb.de ist das rechtliche Umfeld für Kindertageseinrichtungen in Deutschland komplex und bliebt ein umstrittenes Thema. Die Aufgabenverteilung zwischen Kindergarten und Schule ist wenig klar, und es gibt verschiedene Auffassungen über die Vorbereitungsaufgaben der Kitas. Insgesamt ist die Kindertagesbetreuung nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern auch eine wichtige Hilfseinrichtung für Familien in Deutschland.