Neue Horizonte: 58 Schüler starten in die Fachoberschule Polizei in Hagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27.08.2025 beginnt das neue Schuljahr der Fachoberschule Polizei im Märkischen Kreis mit 58 neuen Schülern.

Am 27.08.2025 beginnt das neue Schuljahr der Fachoberschule Polizei im Märkischen Kreis mit 58 neuen Schülern.
Am 27.08.2025 beginnt das neue Schuljahr der Fachoberschule Polizei im Märkischen Kreis mit 58 neuen Schülern.

Neue Horizonte: 58 Schüler starten in die Fachoberschule Polizei in Hagen!

Am 27. August 2025 beginnt für 58 junge Menschen an der Fachoberschule Polizei in Hagen ein neuer Lebensabschnitt. Darunter sind 19 Schülerinnen und 39 Schüler im Alter von 14 bis 30 Jahren, die sich für diesen spannenden Bildungsweg entschieden haben. Die Fachoberschule geht nun in die vierte Runde und stellt eine hervorragende Möglichkeit für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss dar, in den Polizeidienst einzutreten. Auch die Polizei Hagen begrüßt die neuen FOS-Teilnehmer herzlich und wünscht allen viel Erfolg auf ihrem Weg.

„Die Fachoberschule Polizei in Nordrhein-Westfalen wurde im August 2022 eingeführt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss oder der Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe.“, erklärt die Polizei NRW. Der Bildungsgang umfasst einen zweijährigen Weg an Berufskollegs, der mit einem Fachabitur Polizei endet. Absolventen erhalten nicht nur die Fachhochschulreife, sondern auch eine Zusage für ein Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.

Der Weg zur Polizei

Die Voraussetzungen sind klar: Um an der Fachoberschule Polizei teilzunehmen, müssen die Schüler die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen für den Polizeiberuf erfüllen und am dreitägigen Polizei NRW Einstellungstest teilnehmen. Wer im Auswahlverfahren besteht, das einen PC-Test, eine ärztliche Untersuchung und ein Assessment-Center umfasst, kann sich auf die zweijährige Ausbildung freuen. Im Jahr 2025 haben sich landesweit 3645 Personen beworben, aus denen 551 erfolgreich ausgewählt wurden. Ein beeindruckendes Ergebnis!

Im ersten Jahr der Fachoberschule erwarten die Schüler praxisbezogene Inhalte. Sie haben zweimal pro Woche Unterricht und verbringen drei Tage im Praktikum, um einen umfassenden Einblick in die Polizeiarbeit zu erhalten. Im zweiten Jahr findet dann vorwiegend Unterricht an den Berufskollegs statt, in dem spezielle Fächer wie Recht, Staatslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre behandelt werden. Prüfungsfächer sind Recht, Mathematik, Deutsch und Englisch. Die Praktika werden in der Einstellungs- und Ausbildungsbehörde oder bei Kooperationsbehörden durchgeführt, wobei die polizeiliche Ausbildung eng mit den Behörden in Bochum, Halver und weiteren Städten verknüpft ist.

Ein Praktikum mit Perspektive

Die Polizei NRW legt großen Wert auf eine wohnortnahe Unterbringung der Praktikanten. So werden die Jugendlichen nicht nur in den Verwaltungsaufgaben der Polizei ausgebildet, sondern können auch Erfahrungen in Wachdiensten, Ordnungsämtern oder Drogenberatungsstellen sammeln. Insgesamt müssen die Schüler vier Praxisberichtshefte anfertigen, die von Lehrern des Berufskollegs bewertet werden. Das sorgt dafür, dass Theorie und Praxis gut ineinander greifen und die angehenden Polizeibeamten bestens auf ihre spätere Laufbahn vorbereitet sind.

Wir wünschen allen neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fachoberschule Polizei in Hagen einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und eine spannende und lehrreiche Zeit an ihrer Ausbildungsstätte! Auch die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises drückt den acht zugewiesenen FOS-Teilnehmern die Daumen für eine erfolgreiche Ausbildung und einen starken Einstieg in den Polizeidienst.

Weitere Informationen zur Fachoberschule Polizei finden Sie hier: Radio Ennepe Ruhr, Polizei NRW und Auswahlverfahren Polizei NRW.