Olaf Stelse: Neuer Schwung für Kierspe – Bürgermeister mit klaren Zielen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Olaf Stelse wurde am 4. November 2025 erneut zum Bürgermeister von Kierspe vereidigt und setzt auf Respekt und Offenheit.

Olaf Stelse wurde am 4. November 2025 erneut zum Bürgermeister von Kierspe vereidigt und setzt auf Respekt und Offenheit.
Olaf Stelse wurde am 4. November 2025 erneut zum Bürgermeister von Kierspe vereidigt und setzt auf Respekt und Offenheit.

Olaf Stelse: Neuer Schwung für Kierspe – Bürgermeister mit klaren Zielen!

Die politischen Wogen in Kierspe bleiben ruhig, denn Olaf Stelse hat sich bei seiner Wiederwahl als Bürgermeister merklich verbessert. Am 4. November 2025 fand die feierliche Vereidigung des 51-Jährigen statt, nachdem er am 14. September mit beeindruckenden 73,94 Prozent der Stimmen erneut gewählt wurde. Und das ist nicht alles: Sein Ergebnis stellt einen Anstieg im Vergleich zu 68,7 Prozent bei der Wahl 2020 dar, was ein klarer Beweis für sein wachsendes Ansehen in der Stadt ist. Ein Grund zu feiern für Stelse und die Wähler, die ihm ihr Vertrauen schenken. Dies berichtet lokaldirekt.de.

Die Vereidigung wurde von Clemens Wieland, dem erfahrensten Mitglied des Kiersper Rates, durchgeführt. Wieland betonte, dass das Wahlergebnis nicht nur Vertrauen signalisiere, sondern auch hohe Erwartungen wecke. Als sichtbares Zeichen des Dankes erhielt Stelse einen Strauß Blumen, der die Demokratie symbolisieren soll, dazu Geschenke von verschiedenen Fraktionen, darunter ein Glas Honig von der SPD und eine Flasche Hochprozentiges von der UWG.

Neue Herausforderungen und Spielräume

In seiner Antrittsrede gab Stelse einen Ausblick auf die Ziele seiner kommenden Amtszeit. Die Sanierung der Straßen, die aufgrund der Sperrungen von A45 und B237 in Mitleidenschaft gezogen wurden, steht ganz oben auf seiner Agenda. Darüber hinaus plant er den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zwischen Rönsahl und dem Oberbergischen Kreis. Auch die Verbesserung der Radwege und des Schulhofs über die Gesamtschule soll vorangetrieben werden.

Ein weiteres großes Thema ist die medizinische Versorgung: Stelse will dafür sorgen, dass die Bürger in Kierspe gut versorgt werden. Hinzu kommt die energetische Sanierung kommunaler Gebäude und die kommunale Wärmeplanung, um die Stadt nachhaltig und zukunftsorientiert aufzustellen. Auch das Engagement in der Windkraft wird ein Thema sein, ebenso die Ausweisung weiterer Gewerbegebiete, um Kierspe wirtschaftlich voranzubringen.

Politische Landschaft

Bei der Kommunalwahl konnte die UWG drei neue Mandate im Stadtrat hinzugewinnen, während die SPD und die Grünen Mandate verloren, was die politische Landschaft in Kierspe spürbar verändern wird. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,7 Prozent, deutlich höher als die 45,6 Prozent bei der vorherigen Wahl. Trotz der Herausforderungen steht Kierspe unter Stelses Führung gut da – und die Bürger*innen zeigen sich weiterhin bereit, in die gemeinsame Zukunft zu investieren. Ein positiver Aspekt, der auch von der Wahlleiterin Kerstin Steinhaus-Derksen hervorgehoben wurde, ist die positive Entwicklung der Wahlbeteiligung.

Olaf Stelse hat in seiner Antrittsrede nachdrücklich zu Respekt und Offenheit unter den Ratsmitgliedern aufgerufen. Nur durch Zusammenarbeit sei es möglich, die bevorstehenden Herausforderungen anzugehen und gemeinsam viel zu bewegen. Bleibt abzuwarten, wie sich die Stimmung und das Engagement in der Stadt weiter entwickeln werden.