Polizei verstärkt Maßnahmen gegen Taschendieben im Märkischen Kreis!
Die Polizei im Märkischen Kreis verstärkt am 9. Oktober die Prävention gegen Taschendiebstähle. Beratungstelefon verfügbar.

Polizei verstärkt Maßnahmen gegen Taschendieben im Märkischen Kreis!
Im Märkischen Kreis wird die Polizei künftig intensiver gegen Taschendiebe vorgehen. Dies geht aus der aktuellen Mitteilung der Polizisten hervor, die sich mit einem Maßnahmenpaket der steigenden Zahl an Taschendiebstählen entgegenstellen möchten. Allein im Jahr 2024 gab es in Nordrhein-Westfalen 39.757 registrierte Fälle, nach 39.519 im Jahr 2023. Diese Entwicklung sorgt nicht nur für vermehrte Polizeipräsenz, sondern auch für einen merklichen Anstieg des Sicherheitsbedürfnisses der Bevölkerung. Come-On berichtet, dass …
Am Donnerstag, dem 9. Oktober, werden Beamte in den Stadtgebieten aktiv sein, indem sie Flyer verteilen und Gespräche mit den Bürgern führen. Darüber hinaus werden Plakate aufgehängt, um die Bevölkerung über die Gefahren von Taschendiebstählen zu informieren und präventive Tipps zu geben. Ein zusätzliches Beratungstelefon ist am selben Tag von 14 bis 19 Uhr unter der Rufnummer 02372/90995511 erreichbar. Express berichtet, dass …
Welche Tricks verwenden Taschendiebe?
Taschendiebe agieren häufig in Teams und bedienen sich einer Vielzahl von Tricks, um unbemerkt zu stehlen. Die Polizei warnt insbesondere, dass Tätern viele unterschiedliche Ablenkungsmethoden zur Verfügung stehen. Diese reichen von vermeintlichen Umarmungen mit Blumen oder nach dem Weg fragenden Touristen bis hin zum Rempel-Trick in vollen Verkehrsmitteln. Die Tricks sind ziemlich einfallsreich und passen sich immer wieder an, sodass es ratsam ist, wachsam zu bleiben. Informationen über gängige Methoden sind auf der Seite der Polizeiberatung verfügbar.
Zu den bekanntesten Tricks gehören unter anderem:
- Blumen-Trick: Täter umarmen das Opfer oder stecken ihm eine Blume an, während sie die Brieftasche stehlen.
- Falsche-Touristen-Trick: Falsche Touristen fragen nach dem Weg und stehlen während der Ablenkung aus der Handtasche.
- Stauerzeuger-Trick: Täter blockieren Rolltreppen, während Komplizen in die Taschen der abgelenkten Opfer greifen.
- Rempel-Trick: Täter rempeln Opfer an oder arbeiten mit Komplizen zusammen, um abzulenken und zu stehlen.
- Geldwechsel-Trick: Täter bitten um Münzwechsel und stehlen während der Ablenkung Banknoten.
Die Folgen für die Opfer
Die Opfer eines Taschendiebstahls sind nicht nur um ihr Geld gebracht, sondern verlieren oft auch persönliche Gegenstände wie Ausweise, Schlüssel und wichtige Unterlagen. Diese Dinge wiederzubeschaffen, kann eine mühsame und langwierige Angelegenheit sein. Es ist kein Wunder, dass die Angst vor einem weiteren Übergriff das Sicherheitsgefühl der Bürger erheblich beeinträchtigt.
Die Polizei im Märkischen Kreis Hand in Hand mit der Bevölkerung arbeiten, wird deshalb als essenzielle Maßnahme angesehen, um die Sicherheit in der Region zu erhöhen. Bleiben Sie achtsam und informieren Sie sich über die Tricks der Taschendiebe, um nicht selbst zum Opfer zu werden.