Tag der Kulturorte: Schalksmühle feiert Ehrenamt & kreative Vielfalt!

Tag der Kulturorte: Schalksmühle feiert Ehrenamt & kreative Vielfalt!
Am Samstag, den 5. Juli, verwandelte sich das Kulturzentrum 8Giebel in Schalksmühle, NRW, in einen lebhaften Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte. Anlässlich des Tag der Dritten Orte öffnete das Zentrum seine Türen und bot den Besucher:innen eine bunte Palette an Veranstaltungen. Die Fachbereichsleiterin Anja Wolf begrüßte die Anwesenden mit einer inspirierenden Eröffnungsrede, in der sie den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement dankte. Solche Initiativen sind ein wichtiger Teil des Programms „Dritte Orte“, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW unterstützt wird und darauf abzielt, kulturelle Begegnungsräume in ländlichen Regionen zu fördern.
Eine Neuheit an diesem Tag war die Eröffnung einer Fotoausstellung, die mit 24 beeindruckenden Motiven aus dem Märkischen Kreis aufwartete. Die Fotografien stammten von talentierten Mitgliedern der Märkischen Fotografen. Peter Munch, der zweite Vorsitzende der Fotografen, betonte die Vielfalt, die die Region zu bieten hat. Besucher:innen konnten nicht nur die Kunstwerke bewundern, sondern sich auch bei Kaffee und Kuchen austauschen. Für die Kleinsten gab es ein Kreativangebot, bei dem Geldbörsen gebastelt wurden.
Theater und Kultur zum Anfassen
Ein weiteres Highlight des Tages war die Präsentation einer offenen Probe der Theaterwerkstatt Schalksmühle. Die Gruppe arbeitete intensiv an dem Stück „Pension Schöller“, das im Herbst zur Premiere kommen wird. Regie führt die erfahrene Theaterpädagogin Cathleen Wojahn, die über einen Arbeitsplatzkontakt zur Theatergruppe gefunden hat. Die Entscheidung auf dieses zeitlose Stück zu setzen, welches bereits 1890 in Berlin seine Premiere feierte, kam bei den Anwesenden bestens an – die Vorfreude auf die bevorstehende Aufführung in der Volmegemeinde ist spürbar.
Insgesamt war der Tag eine gelungene Präsentation der Möglichkeiten, die das Konzept der Dritten Orte bietet. Die Initiative schafft Raum für kulturelle Teilhabe und lädt alle Bürger:innen ein, aktiv an ihrer eigenen Kultur mitzugestalten. Durch eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen soll der Zugang zu kultureller Bildung und Gemeinschaftsleben erleichtert werden, was den Besucherrückgang in ländlichen Gebieten entgegenwirken soll.
Die Zukunft der Dritten Orte
Das Programm „Dritte Orte“ unterstützt nicht nur einmalige Veranstaltungen, sondern fördert auch die Entwicklung nachhaltiger Kulturprojekte in Nordrhein-Westfalen. Hierbei können Initiativen und Netzwerke fördern lassen, die Traditionsgasthöfe, leerstehende Kirchen und denkmalgeschützte Gebäude revitalisieren. Die Anforderungen sind bewusst flexibel gestaltet, um am besten auf lokale Gegebenheiten reagieren zu können. Aktuell bringen 26 Projekte in NRW ihre Ideen zum Leben und schaffen somit ein reichhaltiges kulturelles Angebot für die Bevölkerung.
Die nächste Gelegenheit, sich über die vielen Facetten der Dritten Orte zu informieren, steht schon vor der Tür. Der nächste Tag der Dritten Orte findet am 5. Juli 2025 statt und wird sicherlich auch wieder viele Besucher:innen anlocken, die sich für Kultur und kreative Gestaltung interessieren.