Pfaffenhofen feiert: Bierprobe und Volksfest starten bald!
Erfahren Sie alles über das Volksfest in Pfaffenhofen an der Ilm: Bierprobe, Termine, Programm und Traditionen. Seien Sie dabei!

Pfaffenhofen feiert: Bierprobe und Volksfest starten bald!
Ein Highlight in Pfaffenhofen an der Ilm steht bevor: Am 27. August startet die öffentliche Bierprobe für das Volksfest, das vom 5. bis 16. September 2023 stattfindet. Ab 17 Uhr können die Besucher auf dem Hauptplatz die ersten Festbier-Kreationen kosten. In diesem Jahr wird das Festbier von der Brauerei Müllerbräu und der Kloster-Brauerei aus Scheyern angeboten, und es wird versprochen, dass bei gutem Wetter die Probierfreudigen auf ihre Kosten kommen, während bei Regen das Ganze ins Rathaus verlegt wird.
Die Preisgestaltung für die Festbier-Maß liegt in einem fairen Rahmen zwischen 11,90 Euro und 12,20 Euro. In den Festzelten, darunter das beliebte Weißbier-Hütte und das Traditionszelt, gibt’s musikalische Unterhaltung durch die “Pfahofara Buam”. Zudem wird es eine limitierte Auflage von Volksfestkrügen geben, die für 24 Euro erstanden werden können.
Bierprobe zieht zahlreiche Besucher an
Vor dem Ausschankbeginn der Bierprobe bildeten sich lange Schlangen, was die große Vorfreude der Pfaffenhofener und ihrer Gäste verdeutlicht. Bürgermeister Thomas Herker, der die Veranstaltung auch besuchte, äußerte sich begeistert über das erste „richtige“ Volksfest nach der pandemiebedingten Pause. Anwesend waren zudem regionale Größen wie die stellvertretende Landrätin Kerstin Schnapp und die Chefs der drei teilnehmenden Brauereien. Ein musikalisches Highlight wird die Blaskapelle „Die lustigen Holledauer“ sein, die mit zünftiger Musik für die richtige Stimmung sorgt.
Die Müllerbräu-Brauerei sticht in diesem Jahr hervor, denn sie bietet zum ersten Mal ein Festbier aus 100 % Bio-Zutaten an. Gleichzeitig bleibt die Klosterbrauerei Scheyern regional, erfüllt aber nicht den Bio-Standard. Die Festwirte setzen ebenfalls auf regionale Zutaten und bieten ein hochwertiges Speisenangebot, das unter anderem ein Bio-Gericht umfasst.
Volksfest mit Tradition und Vielfalt
Volksfeste sind weit mehr als nur Biertrinkfestivals. Sie sind tief verwurzelt in der deutschen Kultur, entstanden ursprünglich aus Erntefesten oder religiösen Feiern. Heute bietet ein Volksfest eine Mischung aus Musik, Tanz und kulinarischen Genüssen, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. So ist auch das Münchner Oktoberfest, das als weltgrößtes Volksfest gilt, ein Beispiel dafür, wie solche Traditionen gepflegt werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Jahr auf dem Wettbewerb um das offizielle Volksfest-Plakat, dessen Siegerin Maria Cetinbas aus Pfaffenhofen ihre kreative Vision mit dem Motiv „Hopfenkranz und Regenbogen“ gekonnt umsetzte. Dieses Design, das mit seiner handgemachten Ausstrahlung und den Symbolen für Akzeptanz und Vielfalt besticht, wird gemeinsam mit dem Bier und den Speisen für ein fröhlich-feierliches Ambiente sorgen.
Die Vorfreude auf das Fest sowie die Anerkennung von Regionalität und Braukultur stehen in Pfaffenhofen ganz oben. Mit Veranstaltungen wie der Bierprobe und dem anschließenden Volksfest wird nicht nur die lokale Kultur hochgehalten, sondern auch ein Ort des Zusammenkommens geschaffen, wo Menschen aus Nah und Fern die pfaffenhofener Gastfreundschaft und Biertradition genießen können.
Besuchen Sie die Webseite der Stadt Pfaffenhofen für weitere Informationen zu den festlichen Höhepunkten des Volksfests: Pfaffenhofen Today, Pafunddu und Die Freien Brauer.