Caritas-Kino: Filme über Flucht und Vielfalt in Mettmann erleben!
Im Herbst und Winter 2023 zeigt das Caritas-Kino in Mettmann Filme zu Flucht, Rassismus und Vielfalt. Anmeldung erforderlich.

Caritas-Kino: Filme über Flucht und Vielfalt in Mettmann erleben!
Das „Caritas-Kino der Vielfalt“ nimmt in diesem Herbst und Winter 2023 Fahrt auf und lädt alle Kinoenthusiasten zur filmischen Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen ein. Organisiert von dem Caritasverband für den Kreis Mettmann, ist die Reihe Teil der breiter angelegten Kampagne „vielfalt. viel wert“ und wird an mehreren Terminen stattfinden. Der Auftakt erfolgt am 23. September 2023 im Studio-Kino in Ratingen mit dem Drama „Ellbogen“ von Fatma Aydemir, das die Selbstfindung einer 17-jährigen Deutschtürkin in Berlin und Istanbul beleuchtet. Erstmals wird das Publikum mit den Facetten von Flucht, Migration und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert.
Wie der Lintorfer berichtet, erzählt der Film von Hazal, die sich in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft zurechtfinden muss. In einer dramatischen Wendung flieht sie aus der brisanten Situation zu einem Bekannten in der Türkei, skizziert angespannte Verhältnisse und die Herausforderungen von Migranten. Der Film startet um 19:30 Uhr, und die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich.
Ein Blick auf die weiteren Filme
Das „Caritas-Kino der Vielfalt“ geht weiter am 14. Oktober 2023 mit dem Film „Je Suis Karl“ im Weltspiegel-Kino in Mettmann sowie am 4. November mit „Moria Six“, das ebenfalls ein Augenmerk auf die Themen Rassismus und Migration legt. Am 5. November steht dann der Film „Green Border“ auf dem Programm, der die dramatischen Herkunftsgeschichten aktueller Flüchtlingsbewegungen thematisiert. Dieser Film ist inspiriert von realen Ereignissen an der Grenze zwischen Polen und Belarus und zeigt die schrecklichen Erfahrungen von Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Ländern. Diese Vorführung beginnt ebenfalls um 19:30 Uhr.
Die Teilnahme an diesen Filmvorführungen ist ebenfalls kostenfrei, jedoch müssen Interessierte sich rechtzeitig per E-Mail bei Caritas anmelden: vielfalt@caritas-mettmann.de. Der Anmeldeschluss für den Film „Ellbogen“ fällt auf den 22. September 2023, während für „Green Border“ die Frist am 4. November endet, so der Erkrath.
Die Bedeutung von Diversität und sozialen Themen
Die Themen Migration und soziale Ungleichheit sind nicht neu und werden auch in wissenschaftlichen Diskussionen stetig behandelt. An Universitäten werden Kurse angeboten, die sich mit Flucht, Mobilität und sozialen Strukturen auseinandersetzen. Dabei steht im Mittelpunkt, wie Diskriminierung und Zugehörigkeit die Lebensrealitäten von Menschen prägen. Wie die PH Freiburg aufzeigt, sind viele Forschungen und Seminare mit dem Fokus auf den Zusammenhang von Migration und gesellschaftlicher Ungleichheit durchaus relevant für das Verständnis heutigen Diskurse.
Kino ist mehr als nur Unterhaltung; es ist ein Medium, das aufklärt, sensibilisiert und zum Nachdenken anregt. Bei den Veranstaltungen des „Caritas-Kino der Vielfalt“ wird deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der Unterschiedlichkeit unserer Gesellschaft ist. Es liegt also auf der Hand: Hier wird nicht nur ein Film gezeigt, sondern eine Plattform für Diskussion und Verständnis geboten.