Sicher zur Schule: 5.000 Klickarmbänder für Vorschulkinder in Mettmann!

Kreisverkehrswacht Mettmann startet am 12.07.2025 die Schulwegaktion „Sicher zur Schule“ für Vorschulkinder zur Verkehrserziehung.

Kreisverkehrswacht Mettmann startet am 12.07.2025 die Schulwegaktion „Sicher zur Schule“ für Vorschulkinder zur Verkehrserziehung.
Kreisverkehrswacht Mettmann startet am 12.07.2025 die Schulwegaktion „Sicher zur Schule“ für Vorschulkinder zur Verkehrserziehung.

Sicher zur Schule: 5.000 Klickarmbänder für Vorschulkinder in Mettmann!

Die Schulwegaktionen zur Verkehrserziehung nehmen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus an Fahrt auf. Die Kreisverkehrswacht Mettmann hat heute, am 12. Juli 2025, die siebte Runde ihrer erfolgreich umgesetzten Aktion „Sicher zur Schule“ gestartet. Diese Initiative zielt darauf ab, Vorschulkindern eine sichere Vorbereitung auf den Schulweg zu bieten, was in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist. Partner dieser Aktion sind die Firma Lhoist und die Unfallkasse NRW, unter der Schirmherrschaft von Thomas Hendele.

Im Rahmen der Aktion werden insgesamt 5.000 Medien zur Verkehrserziehung an Kindergärten im Kreis Mettmann verteilt. Besonders im Fokus stehen die reflektierenden Klickarmbänder, die den kleinen Schulanfängern mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr verschaffen sollen. Diese sind ein wichtiges Utensil, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, wenn sie bald auf den Straßen unterwegs sind.

Medien zur Unterstützung der Verkehrserziehung

Die Aktion sieht auch die Verteilung von Schulwegheften und Elternratgebern vor, die wertvolle Informationen zur Verkehrserziehung bereitstellen. Diese Broschüren erläutern nicht nur das richtige Verhalten im Straßenverkehr, sondern informieren auch über die Bedeutung von Verkehrszeichen und die Sicherheit beim Überqueren von Straßen. Zudem werden Tipps für Erwachsene gegeben, wie sie den sichersten Schulweg auswählen und welche Kleidung bei Dunkelheit am geeignetsten ist.

Sascha Becker, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Mettmann, hebt die Dringlichkeit dieser Vorbereitungen hervor: „Die frühzeitige Vorbereitung auf den Schulweg ist von großer Bedeutung, damit unsere Kinder sicher zur Schule kommen und letztendlich auch die nötigen Fähigkeiten entwickeln, um im Straßenverkehr selbstständig zu agieren.“ Dieser Fokus auf frühe Bildung wird auch von anderen Regionen unterstützt, wie beispielsweise von der Bildungsdirektion Wien.

Verkehrserziehung in Wien und darüber hinaus

In Wien gibt es ebenfalls engagierte Maßnahmen zur Verkehrssicherheit, die von der Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion und der Landesverkehrsabteilung etabliert wurden. Hierzu gehört ein Standardprogramm zur Verkehrserziehung, das von der 1. Schulstufe bis zur 4. Schulstufe reicht. Die Kinder üben das sichere Überqueren von Straßen und sind auf verschiedene Verkehrssituationen vorbereitet.

Zusätzlich bietet die Mobilitätsagentur in Wien kostenlose Rollerkurse und Radfahrkurse für Mittelschulen an, um das Bewusstsein für Verkehrssicherheit weiter zu schärfen. Auch die ÖAMTC Kooperation mit der AUVA trägt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei, indem sie Programme und Materialien für Schulen bereitstellt.

Diese unterschiedlichsten Ansätze zeigen, dass Verkehrserziehung nicht nur wichtig, sondern auch vielfältig ist. Sie bietet Möglichkeiten für Eltern, Lehrkräfte und Kinder, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und auf diese Weise die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. In Mettmann wie in Wien wird klar: Die Sicherheit unserer Kinder hat oberste Priorität.

Für weitere Informationen und Ressourcen zur Verkehrserziehung können Interessierte die Webseiten der Kreisverkehrswacht Mettmann und der Bildungsdirektion Wien besuchen: Täglich Mettmann sowie Bildung Wien.