Westnetz eröffnet Trainingscampus in Mettmann: Zukunft der Energie!
Westnetz eröffnet am 31. Oktober 2025 in Mettmann einen innovativen Trainingscampus für moderne Energietechnologien.

Westnetz eröffnet Trainingscampus in Mettmann: Zukunft der Energie!
In Mettmann tut sich was – und das nicht zu knapp! Am 31. Oktober 2025 eröffnet Westnetz einen hochmodernen Trainingscampus, der die Region sowohl technologisch als auch wirtschaftlich in neue Höhen katapultieren soll. Der neue Campus ist nicht nur ein Ort der Weiterbildung, sondern auch ein innovatives Zentrum für die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Steuerung von Verteilnetzen. Hier wird unter realen Bedingungen getestet und geforscht, was die Zukunft der Stromverteilung anbelangt.
Die Ausstattung des neuen Trainingscampus kann sich wirklich sehen lassen. Modernste technische Anlagen, darunter Schaltschränke und digitale Ortsnetzstationen, stehen bereit, um die nächsten Schritte in der Entwicklung von Smart Grids zu gehen. Auch Virtual- und Augmented-Reality-Technologien kommen zum Einsatz – eine echte Seltenheit in der Region! Ziel des Projekts ist es, die Steuerbarkeit der Netze signifikant zu verbessern und die Schnittstelle zwischen Mittel- und Niederspannung zu optimieren.
Ein zusätzlicher Arbeitsplatzmotor
Mit der Eröffnung des Campus wird zusätzlich eine neue Betriebsstelle ins Leben gerufen, die sich mit der Planung und Instandhaltung des regionalen Stromnetzes beschäftigt. Bis zu 30 Mitarbeitende finden hier einen neuen Arbeitsplatz. Dies ist nicht nur ein Gewinn für Westnetz, sondern bringt auch neue Impulse für die lokale Wirtschaft. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann hebt die Bedeutung des Projekts für die Region hervor und sieht darin eine wertvolle Investition.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Der Trainingscampus bietet umfangreiche Schulungsmöglichkeiten. Neben den Westnetz-Mitarbeitenden sind auch Fachkräfte anderer Netzbetreiber eingeladen, sich fortzubilden. Hier wird an 10.000-Volt-Schaltanlagen trainiert – und das mit digitalen Lernmethoden, die den Lernprozess wesentlich vereinfachen. So wird sichergestellt, dass die Fachkräfte bestens auf die Herausforderungen der modernen Energiewelt vorbereitet sind.
Innovationen für die Zukunft
Doch was heißt das konkret für die Zukunft der Stromversorgung in der Region? Der Campus wird als Forschungsplattform für neue Ansätze zur Netzintelligenz dienen. So können innovative Lösungen erprobt werden, die letztlich nicht nur der Branche, sondern auch den Endverbrauchern zugutekommen. Die Entwicklung und Implementierung smarter Technologien hat schließlich das Potenzial, den Energieverbrauch effizienter zu gestalten.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Eröffnung des Trainingscampus von Westnetz ist ein bedeutendes Ereignis für Mettmann und die umliegenden Regionen. Hier wird an der Zukunft der Energieversorgung gearbeitet – und mit einem Blick auf die digitale Transformation der Branche dürfte der Campus schnell zum Herzstück innovativer Ansätze und Lösungen werden. Wer also Interesse an einem Ort hat, wo Tradition auf Fortschritt trifft, der sollte den neuen Westnetz-Standort unbedingt im Auge behalten!
Für weitere Informationen über die Entwicklungen im Bereich der Energietechnologie kann man einen Blick auf die Artikel von täglch.me, die Erfahrungsberichte von mobileenginedoctor.com und die technischen Einblicke von zhihu.com werfen.
