Ein Königliches Fest: Mönchengladbach-Holt feiert mit Trompeten und Tanz!

Ein Königliches Fest: Mönchengladbach-Holt feiert mit Trompeten und Tanz!
Am 14. Juli 2025 feierte die St. Michaels Bruderschaft in Mönchengladbach-Holt ihr mit Spannung erwartetes Volks- und Heimatfest. Dieses Ereignis, das vier Wochen nach Pfingsten stattfand, zog nicht nur 293 Senior:innen, sondern auch zahlreiche Ehrengäste an. Der festliche Tag wurde im Festzelt an der Immelmannstraße mit einem ökumenischen Gottesdienst von den Pfarrern Marc Kubella und Andreas Rudolph eröffnet, bevor die königlichen Würdenträger, König Oliver Bauß und Jungkönig Hendrik Heynckes, präsentiert wurden. Laut Rheinischer Spiegel hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, eine aufregende Tombola unter der Leitung von Günter Krüers zu erleben.
Was wäre ein Schützenfest ohne musikalische Einlagen? Die Stimmung wurde von der „ONE-MAN BIG BAND“ unter der Leitung von Hans Speit musikalisch untermalt. Höhepunkte waren unter anderem die Darbietungen des Männergesangvereins Mönchengladbach-Holt 1867 e.V., die das Publikum mit Trompetenstücken und gesanglichen Darbietungen begeisterten. An diesem festlichen Wochenende fand auch eine große Parade zu Ehren der Majestäten statt, an der über 580 Schützen und 102 Musiker aus fünf Musikgruppen teilnahmen, geleitet von Oberst Matthias Jansen.
Traditionen und Feierlichkeiten
Die Wurzeln des Schützenfestes reichen tief in die deutsche Tradition, die seit jeher lokale Gemeinschaften zusammenbringt. Das Schützenwesen in Deutschland, das unter anderem auch in Mönchengladbach-Holt gepflegt wird, umfasst verschiedene Bräuche, die von den traditionsbewussten Bruderschaften zelebriert werden. Diese reichen von der religiösen Verankerung bis hin zu folkloristischen Brauchtumspflege, die jedem Alters- und Geschlechtsgruppen offensteht. UNESCO hebt hervor, dass das Schützenfest als bekanntester Ausdruck dieser Tradition ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis darstellt.
Das Fest begann mit dem feierlichen Antreten am Freitag, gefolgt von einem Umzug und der Errichtung des Königsmaies vor der Jugendfreizeitstätte Hehnerholt. An den Folgetagen wurden die Verstorbenen der Bruderschaft am Holter Kreuz geehrt und am Sonntag fand die Festmesse in der St. Michael-Kirche statt, bei der das Lied „Laudato si‘“ von den Anwesenden mit tosendem Applaus belohnt wurde.
Emotionale Momente und besondere Auszeichnungen
Ein ganz besonderer Moment war die Vorstellung von König Oliver Bauß, der in diesem Jahre zum dritten Mal den Titel König errang, und Jungkönig Hendrik Heynckes, die beide von ihren Brudermeistern Jürgen Lüttge, Werner Aretz und Kevin Schiffer unterstützt wurden. Die Unterstützung für Marcus Nösen, der als Altkönig und Jungkönig Hannes Nösen mit dem 43. Schuss beim Vogelschuss feststand, zeigt die enge Verbundenheit innerhalb der Bruderschaft. Historisch bemerkenswert war die gleichzeitige Königswürde von Vater und Sohn, was im Verein eine Premiere darstellt.
Der Königsball, der von Hendrik Heynckes und seiner Königin eröffnet wurde, wird noch lange in Erinnerung bleiben. Emotional war auch der Königstanz von Oliver Bauß mit seiner Königin, begleitet von seinem Adjutanten Linus Heynckes. Die Feierlichkeiten endeten mit einem großen Zapfenstreich im Festzelt, wo die Traditionen gebührend gefeiert wurden.
Mit den Plänen für das Volks- und Heimatfest 2026 blickt die Bruderschaft optimistisch in die Zukunft und verspricht ein Fest der Superlative. Die Vorfreude in der Gemeinde ist bereits groß, denn die St. Michaels Bruderschaft hat ein gutes Händchen, wenn es darum geht, die Gemeinschaft zusammenzubringen und die Traditionen lebendig zu halten.