Mönchengladbachs digitale Pioniere: Preise für innovative Lösungen!

Mönchengladbachs digitale Pioniere: Preise für innovative Lösungen!
Am 16. Juni 2025 darf sich Mönchengladbach über eine besondere Auszeichnung freuen: Die Stadt wurde beim Deutschen Kommunalkongress mit dem renommierten „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. presse-service.de berichtet, dass diese Ehrung praxiserprobte Lösungen würdigt, die anderen Kommunen als Vorbild dienen können.
Das Augenmerk der Preisverleihung lag auf zwei bemerkenswerten Projekten: dem OZG Bootcamp und dem digitalen Passierschein A38. Ersteres ist ein innovatives Workshop-Format, das der nutzerzentrierten Umsetzung von Verwaltungsdienstleistungen gewidmet ist und bereits in Städten wie Mainz Beachtung gefunden hat. Der digitale Passierschein A38, ein humorvoll gestalteter Online-Dienst, bringt Bürgern den Behördengang auf eine leichte Art näher. service.moenchengladbach.de hebt hervor, dass über hundert Bürger diesen Dienst erfolgreich in Anspruch genommen haben und das Verfahren dabei vollständig online und kostenlos ist.
Zurück in die Zukunft mit Asterix und Obelix
Der Passierschein A38 hat nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern auch einen gewissen Unterhaltungswert. Inspiriert von dem legendären Comic über Asterix und Obelix, bei dem die beiden Helden im Film „Asterix erobert Rom“ diesen Passierschein als achte Aufgabe besorgen müssen, bringt er auch ein Lächeln auf die Gesichter der Bürger. Während im Film das Besorgen des Passierscheins am Schalter 1 zu Chaos führt, läuft die Beantragung in Mönchengladbach jedoch ganz digital und problemlos ab. Um den Passierschein online zu nutzen, ist lediglich eine BundID mit einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich.
Der Passierschein wird zudem kostengünstig und medienbruchfrei per E-Mail zugestellt. Im Falle einer vergessenen PIN für den Online-Ausweis müssen Nutzer einen Termin bei Pass- und Ausweisangelegenheiten vereinbaren. Hier zeigt sich, wie die Digitalisierungsstrategien der Kommunen, unterstützt durch moderne Technologien, den Verwaltungsprozess effizienter gestalten können. bundesdruckerei.de berichtet, dass solche Maßnahmen nicht nur Routineaufgaben automatisieren, sondern auch den Umgang mit komplexeren Anfragen fördern.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Oberbürgermeister Felix Heinrichs betont die Wichtigkeit der Einbindung der Ideen aus der Stadtgesellschaft und unterstreicht das Motto „Einer für alle“ (EfA), was die Nachnutzung erfolgreicher Konzepte an andere Kommunen fördert. Im Jahr 2024 wurde Mönchengladbach für das OZG Bootcamp mit dem Exzellenz-Siegel des DIGITAL-Awards ausgezeichnet, das die Bemühungen der Stadt um eine moderne und benutzerfreundliche Verwaltung honoriert. Im März 2025 hat die Stadt zudem gemeinsam mit Wiesbaden den ersten Platz des Ko-Pionier-Preises in der Kategorie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ für das Projekt Stadtlabor2Go gewonnen.
Die kontinuierliche Entwicklung von digitalen Bürgerportalen und das Bestreben, IT-Sicherheit in der Verwaltung zu erhöhen, sind wichtige Aspekte in der fortschreitenden Digitalisierung der Kommunen. Die Notwendigkeit von klaren Strategien und interkommunaler Zusammenarbeit ist unbestreitbar, um den Herausforderungen der modernen Verwaltung begegnen zu können.