Neue Schilder im Geropark: Orientierung und Spaß für alle Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mönchengladbach führt neue Schilder im Geropark und anderen Parks ein, um die Orientierung zu verbessern und Besucher zu informieren.

Mönchengladbach führt neue Schilder im Geropark und anderen Parks ein, um die Orientierung zu verbessern und Besucher zu informieren.
Mönchengladbach führt neue Schilder im Geropark und anderen Parks ein, um die Orientierung zu verbessern und Besucher zu informieren.

Neue Schilder im Geropark: Orientierung und Spaß für alle Besucher!

Im Herzen von Mönchengladbach gibt es aufregende Neuigkeiten! Der Geropark, der am Fuße des beeindruckenden Münsters gelegen ist, hat sich durch eine umfassende Umgestaltung im Spätsommer 2023 in ein wahres Schmuckstück verwandelt. Die gesamte Fläche des Parks beträgt stolze 49.500 m². Die zentrale Attraktion, der Geroweiher, wurde um rund 40% vergrößert und glänzt nun mit einer Teichfläche von 5.505 m². Eine charmante kleine Brücke ermöglicht den Besuchern das Überqueren des Weihers, wo Wasserfontänen und eine Plattform am Seeufer zum Verweilen einladen.

Die neuen Sitzstufen bieten nicht nur einen wunderbaren Blick über den See, sondern auch über die erlebbare und neu gestaltete Parklandschaft. Ein Flanierweg mit beleuchteten Sitzelementen folgt dem Verlauf der alten Stadtmauer und führt durch ein Areal, das für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv ist. Spielgeräte wie Kletternetz, Trampoline und eine Halfpipe sorgen dafür, dass der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.

Neues Beschilderungskonzept

Wie RP Online berichtet, wurden im Zuge der städtischen Neugestaltung im Geropark und im nahegelegenen Hans-Jonas-Park neue Schilder installiert. Im Frühjahr 2023 wurden Übersichtskarten und Informationsschilder an den Eingängen, auf dem Spielplatz und dem Skateplatz aufgestellt.

Die Stadttochter MAGS hat im ersten Halbjahr 2023 ein stadtweites Beschilderungskonzept aufgelegt, das bereits in anderen Parks wie dem Theaterpark in Rheydt, dem Freizeitpark Dahl und der Freizeitanlage Rheindahlen umgesetzt wurde. Dieses Konzept besteht seit 2021 und sieht vor, dass in verschiedenen Parkanlagen Orientierungshilfen in Form von Schildern und Wegweisern aufgestellt werden. Durch die farbige Markierung besonderer Orte wie Spielplätze wird gewährleistet, dass Besucher schnell die gewünschten Attraktionen finden können.

Die Zukunft der Parkanlagen

Die Bedeutung der Parks geht über die Freizeitgestaltung hinaus. Laut Stadt und Grün stehen zahlreiche Parks in Deutschland, darunter auch in Mönchengladbach, vor großen Herausforderungen durch das Absterben älterer Bäume aufgrund der Trockenstress-Sommer der letzten Jahre. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Erholungsfunktion, Biodiversität und die allgemeine Klimawirkung der Parkanlagen. Die Stadtverwaltung ist gefordert, einen klimaresilienten Anpassungsplan zu entwickeln.

Dabei ist es entscheidend, die Parks durch aktive Pflege und die Einführung neuer Baumarten zukunftssicher zu machen. Ein solcher Umbau könnte auch in Mönchengladbach anstehen. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Grünanlagen ist also nicht nur in der aktuellen Debatte rund um Beschilderungen und Umgestaltungen verankert, sondern könnte langfristig auch die Qualität und den Erhalt der Parklandschaften sichern.

Der Geropark und seine Neuerungen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Natur und Gestaltung miteinander harmonieren können. Es bleibt zu hoffen, dass diese Konzepte auch in den anderen Parkanlagen Mönchengladbachs zum Tragen kommen und das Stadtbild weiter bereichern.