Sozial-Holding Mönchengladbach gewinnt BGM-Preis für Vielfalt und Gesundheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sozial-Holding Mönchengladbach gewinnt Deutschen BGM-Förderpreis 2025 für diversitätssensibles Gesundheitsmanagement.

Sozial-Holding Mönchengladbach gewinnt Deutschen BGM-Förderpreis 2025 für diversitätssensibles Gesundheitsmanagement.
Sozial-Holding Mönchengladbach gewinnt Deutschen BGM-Förderpreis 2025 für diversitätssensibles Gesundheitsmanagement.

Sozial-Holding Mönchengladbach gewinnt BGM-Preis für Vielfalt und Gesundheit!

Beim Kongress „Betriebliches GesundheitsManagement“ in Köln wurde die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach mit dem Deutschen BGM-Förderpreis 2025 ausgezeichnet. Dr. Ute Wiedemann, Vorstandsmitglied der DAK, ehrte die Gewinner und widmete dabei einen besonderen Fokus auf innovative Konzepte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), die darauf abzielen, Strukturen zu verbessern und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten sie für ein diversitätssensibles BGM, das speziell auf die Bedürfnisse von Frauen und Beschäftigten mit Migrationshintergrund ausgerichtet ist. Auf dieses Thema hat auch die DNBGF in ihrem umfangreichen Werk über Vielfalt und Gesundheit in Unternehmen hingewiesen, welches wichtige Einblicke in die Praxis bietet und aufzeigt, wie Diversity im Gesundheitsmanagement umgesetzt werden kann.

Über 25 Jahre ist die Sozial-Holding schon in der Altenpflege aktiv und kann auf eine Belegschaft von 747 Mitarbeitenden zurückblicken, von denen 82% weiblich sind. Viele dieser Frauen haben einen Migrationshintergrund, was die Zielsetzung des Unternehmens, die psychische und physische Gesundheit unterversorgter Gruppen zu stärken, umso bedeutsamer macht. Der zweite Preis ging an die Universitätsmedizin Göttingen, die mit ihrem Projekt „Frauengesundheit stärken – Geschlechtersensible Gesundheitsförderung“ bestehende Gesundheitsstrukturen um eine geschlechtersensible Perspektive erweitert. Kontron Solar aus Memmingen erhielt den dritten Preis für ihr Projekt „Solar Minds“, bei dem Solartechnologie mit KI-gestützter Gesundheitsförderung kombiniert wird.

Fördergelder und Jury-Auswahl

Im Rahmen der Preisverleihung erhielten die Gewinner nicht nur Anerkennung, sondern auch finanzielle Unterstützung. Neben der Sozial-Holding erhielten die Universitätsmedizin Göttingen und Kontron Solar 20.000 Euro bzw. 10.000 Euro für ihre BGM-Maßnahmen. Auch Kleinstunternehmen wurden gewürdigt, darunter die e-koris GmbH aus Friedberg, die Familiengenossenschaft der Regionen aus Münster und die UseTree GmbH aus Berlin. Diese Unternehmen wurden mit jeweils 10.000 Euro in Form von Sachleistungen ausgezeichnet. Die Auswahl der ausgezeichneten Projekte erfolgte durch eine unabhängige Experten-Jury, die unter dem Vorsitz von Dr. Ute Wiedemann tagte.

Das BGM ist nicht nur ein zentrales Thema für die DAK, sondern gewinnt auch laut zahlreichen Studien zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenslandschaft. Der Fokus auf Diversity am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle. Ein inklusives BGM, wie es etwa verschiedene Großunternehmen in Deutschland umsetzen, fördert die Gesundheit aller Mitarbeitenden unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Die DNBGF hebt hervor, wie wichtig es ist, die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen zu berücksichtigen und agile, flexible Lösungen zu schaffen.

Vielfalt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Eine ganzheitliche Betrachtung des BGM muss auf die Vielfalt der Mitarbeitenden eingehen. So gibt es bei Unternehmen wie Siemens und BASF bereits zahlreiche Best Practices, die zeigen, wie mehrsprachige Informationsangebote oder barrierefreie digitale Gesundheitsplattformen auf die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen. Regelmäßige Bedarfsanalysen und offene Kommunikation sind hierbei ausschlaggebend, um die Angebote kontinuierlich zu optimieren und Barrieren abzubauen. Ein wichtiger Aspekt sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in Deutschland durch Gesetze wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und das Arbeitsschutzgesetz berücksichtigt werden müssen.

Ein gut durchdachtes BGM, das Diversität integriert, bringt nicht nur Vorteile für die Mitarbeitenden, sondern steigert auch die Motivation und senkt krankheitsbedingte Ausfälle. Unternehmen investieren damit in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und deren langfristige Zufriedenheit. Gesundheitsförderung für alle, unabhängig von persönlichen Hintergründen, ist nicht nur eine vermeintliche Modeerscheinung, sondern ein echter Erfolgsfaktor im Arbeitsalltag.