Düren ehrt Vereinshelden: Heimatpreis 2025 für lebendige Tradition!
Am 25. Oktober 2025 zeichnet die Stadt Düren herausragende Vereinsarbeit mit dem Heimatpreis aus. Ort: Rathaus Düren.

Düren ehrt Vereinshelden: Heimatpreis 2025 für lebendige Tradition!
Am 25. Oktober 2025 fand im Foyer des Dürener Rathauses eine eindrucksvolle Veranstaltung statt, bei der die herausragenden Leistungen von Vereinen für die Heimat gewürdigt wurde. Im Rahmen des Förderprojekts „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalen wurde der Heimatpreis 2025 verliehen. Bürgermeister Frank Peter Ullrich überreichte den stolzen Preisträgern Urkunden und Plaketten in einem feierlichen Rahmen.
Doch was macht diese Auszeichnung so besonders? Ziel des Heimatpreises ist es, die Begeisterung für lokale und regionale Besonderheiten zu fördern und die positive Vielfalt in Nordrhein-Westfalen in den Vordergrund zu rücken. Hierbei erhielten verschiedene Vereine die Möglichkeit, sich für ihre Verdienste um Kultur, Bräuche und Traditionen zu bewerben.
Die Preisträger
Insgesamt wurden drei Vereine ausgezeichnet, die auf unterschiedliche Weise zur Bewahrung und Förderung ihres kulturellen Erbes beitragen:
- Verein 1000 Jahre Echtz e.V.: Er belegte den 1. Platz und erhielt 2.500 Euro für sein Engagement in der Bewahrung der Geschichte und Traditionen von Echtz sowie der Förderung des sozialen Zusammenhalts.
- Maigesellschaft Merken: Der 2. Platz mit 1.500 Euro wurde an diese traditionsreiche Gemeinschaft verliehen, die sich der Pflege von Brauchtum und generationsübergreifenden Festen widmet.
- Karnevalsgesellschaft Lengschdörpe Klompe 1950 e.V.: Mit ihrem Engagement im rheinischen Karneval und der Förderung des kulturellen Austauschs sicherte sich der Verein den 3. Platz und 1.000 Euro.
Die Preisträger bedankten sich in kurzen Ansprachen, die die Leidenschaft und den Fleiß der Mitglieder für ihre Heimat deutlich machten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Claus Henry Hüttel, der mit seinen Harfenklängen für die richtige Stimmung sorgte. Zudem wurde das Rahmenprogramm großzügig von der Sparkasse Düren finanziell unterstützt.
Heimatförderung in Nordrhein-Westfalen
Die Preisverleihung ist Teil eines umfangreicheren Konzeptes zur Förderung der Heimat in Nordrhein-Westfalen. Laut bra.nrw.de stehen den beteiligten Kommunen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, um Projekte zu unterstützen, die einen großen Nutzen für die Allgemeinheit haben.
Hierzu gehören unter anderem der „Heimat-Scheck“ für kostengünstige Projekte, der „Heimat-Preis“ zur Auszeichnung ehrenamtlicher Initiativen und der „Heimat-Fonds“, der Projekte zur Verwirklichung von Heimatideen fördert. Die jährliche Fördersumme beläuft sich auf voraussichtlich 30 Millionen Euro, die über fünf Elemente zur Vermittlung von Heimatgeschichte bereitgestellt werden, wie die Landesregierung in einem Programm erklärt.Mhkbd.nrw hebt hervor, dass das Engagement von Vereinen, Organisationen und Kommunen ausschlaggebend für die Gestaltung der Heimat ist.
Die Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes kann nur gemeinsam gelingen. In Düren wurde einmal mehr deutlich, dass das Herz für die Heimat weiterschlägt und die Prämierung der besten Projekte ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist.