Fest der Demokratie: Ein Sommerfest für Vielfalt und Mitgestaltung in Mülheim!

Fest der Demokratie: Ein Sommerfest für Vielfalt und Mitgestaltung in Mülheim!
Heute, am 16. Juni 2025, wurde in Mülheim ein farbenfrohes Fest der Demokratie gefeiert. Die Mülheimer Freilichtbühne an der Dimbeck verwandelte sich zu einem lebhaften Ort voller Aktivitäten, die die Werte von Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt verkörperten. Die Veranstaltung wurde von dem zivilgesellschaftlichen Bündnis „Mülheim stellt sich quer“ organisiert und zog hunderte Besucher:innen an, die das angenehme Sommerwetter genossen.
Ab 14 Uhr startete das bunte Programm, das für jede Altersgruppe etwas zu bieten hatte. Der Auftritt von Kinderliedermacher Suppi Huhn war, wie viele sagen würden, der absolute Höhepunkt für die kleinen Gäste. Aber auch die Erwachsenen konnten sich an einem vielfältigen Bühnenprogramm erfreuen, das von musikalischen Darbietungen bis zu Improvisationstheater reichte. Begleitet wurden die Darbietungen von verschiedenen Mit-Mach-Aktionen, darunter Democracy-Quiz, Dosenwerfen und Kinderschminken.
Vielfalt der Initiativen
Das Fest war nicht nur eine Feier, sondern auch eine Plattform, um die zahlreichen Bündnispartner vorzustellen, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren. Zu den vertretenen Partnern gehörten AWO Mülheim, der Stadtjugendring, der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr, together e.V., und viele mehr. Diese Organisationen setzen sich aktiv für Themen wie Integration, Toleranz und das Eintreten gegen Rechtsextremismus ein.
Besonders erwähnt wurde der Stand der evangelischen Kirche, der sich mit positiven Aspekten unserer Gesellschaft auseinandersetzte. Die Besucher:innen konnten an interaktiven Aktionen teilnehmen, darunter eine nostalgische „Was-ist-gut-Schreibmaschine“ und ein Voting mit Tischtennisbällen. Darüber hinaus wurden verschiedene Outdoor-Spiele für die Jüngeren angeboten, während kühle Slush-Ice eine willkommene Erfrischung bot.
Engagement für die Zivilgesellschaft
Das Engagement der Zivilgesellschaft ist besonders wichtig in Zeiten, in denen der Raum für zivilgesellschaftliches Handeln gefährdet ist. Laut Amnesty International werden immer mehr Fördergelder gekürzt, was zu einer Verunsicherung und möglicherweise sogar zur Selbstzensur führen kann. Eine starke Zivilgesellschaft ist jedoch unerlässlich, um Menschenrechte zu garantieren und die Vielfalt in der Gesellschaft zu schützen.
In der Mülheimer Veranstaltung, die bereits auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, war dies umso deutlicher spürbar. Das Bündnis wurde 2019 gegründet und setzte sich seitdem für eine friedliche, vielfältige Stadt ein. Mit der größten Demonstration zu Beginn des Jahres 2024, bei der über 7000 Menschen für die Werte der Demokratie auf die Straße gingen, wurde ein starkes Zeichen gesetzt. Mit der Resolution im Sommer 2024 hat sich Mülheim offiziell zu einer Stadt der Toleranz bekannt.
Bei so vielen positiven Eindrücken bleibt zu hoffen, dass die Werte, die heute gefeiert wurden, in den Herzen der Bürger:innen weiterleben und Mülheim zu einem Vorbild für eine gelungene Gemeinschaft machen.