Großbrand im Hochhaus: Feuerwehr im Einsatz – Keine Verletzten!

Am 14.07.2025 brannte es im Kellergeschoss eines Hochhauses in Stuttgart-Vaihingen. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz.

Am 14.07.2025 brannte es im Kellergeschoss eines Hochhauses in Stuttgart-Vaihingen. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz.
Am 14.07.2025 brannte es im Kellergeschoss eines Hochhauses in Stuttgart-Vaihingen. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz.

Großbrand im Hochhaus: Feuerwehr im Einsatz – Keine Verletzten!

Am Sonntagabend, dem 14.07.2025, erreichte die Integrierte Leitstelle Stuttgart ein Notruf aus dem Pfaffenwaldring. Ein aufmerksamer Bewohner eines Hochhauses meldete einen Brand im Kellergeschoss. Daraufhin wurden gleich drei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Vaihingen alarmiert. Die Einsatzkräfte ließen keine Zeit verstreichen und waren schnell vor Ort, um dem aufkommenden Rauch und den Flammen entgegenzutreten. Es drang Rauch aus dem Untergeschoss des Gebäudes, und die Lage schien ernst zu sein. Laut Nachrichten Heute handelte es sich um einen Brand, der sowohl einen Kellerverschlag als auch die Elektroinstallation betraf.

Die Feuerwehr ließ zwei Löschrohre zum Einsatz kommen, wodurch das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Währenddessen breitete sich der Rauch in einen angrenzenden Treppenraum sowie in das Kellergeschoss eines benachbarten Gebäudes aus. Bereits umgehend wurden elf Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung, zur Überprüfung der Treppenräume und zur Entrauchung mobilisiert. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu vermelden, was die Einsatzkräfte besonders erfreute. Darüber hinaus wurden umfassende Belüftungs- und Entrauchungsmaßnahmen durchgeführt, um die Luftqualität in den Gebäuden schnellstmöglich wiederherzustellen.

Einsatzkräfte und Maßnahmen

Die Feuerwehr setzte eine Vielzahl von Einheiten ein. So waren unter anderem die Berufsfeuerwehr von Feuerwache 1, 2, 3, 4 und 5 sowie die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Vaihingen aktiv. Unterstützt wurden sie durch die Abteilungen Birkach, Degerloch, Münster und Hofen, die für die Wachbesetzung der Feuerwache 1 sorgten. Die detaillierte Liste der beteiligten Einheiten zeigt die große Koordination, die nötig war, um in dieser kritischen Situation schnell und effizient zu handeln:

Einheit Funktionen
Berufsfeuerwehr Feuerwache 1 Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung
Feuerwache 2 Löschzug, Inspektionsdienst, Gerätewagen Hygiene, Abrollbehälter Atemschutz
Feuerwache 3 Einsatzleiter Direktionsdienst
Feuerwache 4 Gerätewagen Atemschutz / Messtechnik
Feuerwache 5 Löschzug, Abrollbehälter Lüftung
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Vaihingen Löschzug
Abteilung Birkach Gerätewagen Messtechnik
Abteilung Degerloch Einsatzleitwagen zur Führungsunterstützung
Abteilung Münster Wachbesetzung Feuerwache 1
Abteilung Hofen Wachbesetzung Feuerwache 1
Rettungsdienst Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Rettungswagen

Die Polizei war ebenfalls anwesend und hat umgehend die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein Umstand, der für die Sicherheit der Anwohner von hoher Bedeutung ist, denn die Fragen, warum es zu solch einem Brand kam, bleiben zunächst unbeantwortet. Während die Brandursache geklärt werde, musste die Elektroinstallation, die durch das Feuer stark beschädigt wurde, außer Betrieb genommen werden, um weiteren Gefahren vorzubeugen.

Zusammengefasst zeigt dieser Einsatz, wie wichtig schnelles und koordiniertes Handeln im Brandfall ist. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren und Rettungsdienste hat entscheidend dazu beigetragen, Schlimmeres zu verhindern. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei den weiteren Ermittlungen.