Nordrhein-Westfalen sucht die schönsten Kleingärten: Wettbewerb gestartet!
Nordrhein-Westfalen sucht den besten Kleingartenverein im Landeswettbewerb 2025. Bewerbungen bis 31.03.2025! Erfahren Sie mehr.

Nordrhein-Westfalen sucht die schönsten Kleingärten: Wettbewerb gestartet!
In dieser Woche finden in Nordrhein-Westfalen aufregende Ereignisse statt! Die Bereisung zum Landeswettbewerb „Kleingärten NRW“ steht auf dem Programm, ein Event, das alle vier Jahre die besten Kleingartenvereine des Landes ehrt. Unter dem Motto „Kleingartenglück – wo Mensch und Natur zusammenfinden“ haben sich insgesamt 14 Vereine aus verschiedenen Regionen beworben, um ihre grünen Oasen in urbanen Räumen zu präsentieren. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Beweis für die Beliebtheit von Kleingärten im städtischen Umfeld, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung von Freizeit und Erholung in dicht besiedelten Gebieten, wie das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW betont.
Die teilnehmenden Kleingartenvereine sind über ganz Nordrhein-Westfalen verteilt – von Ostwestfalen bis zur niederländischen Grenze und vom Münsterland bis ins Bergische Land. „Kleingärten sind die grünen Rückzugsorte der Städte und tragen entscheidend zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Anpassung an den Klimawandel bei“, so Ministerin Gorißen. Der Wettbewerb würdigt nicht nur die städtebaulichen Leistungen, sondern fördert auch das soziale Miteinander und die nachhaltige Nutzung von Flächen.
Bewerber und Bewertungskriterien
Zu den teilnehmenden Vereinen zählen unter anderem der Kleingärtnerverein Böhlerfeld e.V. aus Wuppertal, der KGV Horst-Emscher aus Gelsenkirchen und die Kleingartengemeinschaft „Friedlicher Nachbar“ e.V. aus Minden. Die vollständige Liste der Bewerber können Sie auf den Webseiten des Ministeriums einsehen.
- Kleingärtnerverein Böhlerfeld e.V., Wuppertal
- KGV Horst-Emscher, Gelsenkirchen
- Kleingartenverein „Friedlicher Nachbar“ e.V., Minden
- GV Bolmketal e.V., Dortmund
- KGV „Neue Erde“ Neuss e.V., Neuss
- KGV Erholung-Buer e.V., Gelsenkirchen
- KGV Ahlen Süd e.V., Ahlen
- Wettringen-Selbst-Bewusst e.V., Wettringen
- Kleingärtner und Gartenbauverein Liesborn e.V., Liesborn (Gemeinde Wadersloh)
- KGV Lünen Mitte e.V., Lünen
- KGV der Kriegsbeschädigten Düsseldorf Oberbilk 1920 e.V., Düsseldorf
- Kleingärtnerverein „Zur Rose“ e.V., Sendenhorst
- Gartenverein Zur Sonnenseite 1926 e.V., Dortmund
- Dauerkleingartenanlage Soldatengasse 1905 e.V., Aachen
Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Kommission, die die Schönheiten der Gärten sowie deren gesellschaftliche und ökologische Funktionen beurteilt. Dabei fließen auch Aspekte wie die städtebauliche Einordnung und die Kreativität der Gestaltung in die Bewertung ein. Anmeldeschluss für die Teilnahme war am 31. März 2025, und der Wettbewerb ist auch eine Art Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ im kommenden Jahr 2026.
Ein unvergessliches Finale
Die Spannung steigt, denn die Gewinner des Wettbewerbs werden am 15. November 2025 in Dortmund verkündet. Alle teilnehmenden Vereine und Kommunen sind zur großen Abschlussveranstaltung in die Kokerei Hansa eingeladen, wo die besten Projekte präsentiert und gebührend gewürdigt werden.
Kleingärten sind mehr als nur eine Möglichkeit, frisches Gemüse anzubauen. Sie sind ein tragendes Element der städtischen Kultur, fördern die Begegnung von Menschen und spielen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Es wird also spannend sein zu sehen, welcher Verein sich als der beste Kleingartenverein des Landes behaupten kann. Ein Hoch auf die grünen Oasen in unseren Städten!
Weitere Informationen und Details zum Wettbewerb finden Sie bei land.nrw sowie kleingarten.de.