NRW feiert: Größte Freiflächen-Solaranlage gestartet – Energiezukunft sichern!

Nordrhein-Westfalen weiht seine erste Freiflächen-Photovoltaikanlage ein. Ziel: klimafreundliche Energieversorgung sichern.

Nordrhein-Westfalen weiht seine erste Freiflächen-Photovoltaikanlage ein. Ziel: klimafreundliche Energieversorgung sichern.
Nordrhein-Westfalen weiht seine erste Freiflächen-Photovoltaikanlage ein. Ziel: klimafreundliche Energieversorgung sichern.

NRW feiert: Größte Freiflächen-Solaranlage gestartet – Energiezukunft sichern!

In Nordrhein-Westfalen hat ein neuer Stern am Himmel der erneuerbaren Energien aufgeblitzt: Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage des Landes wurde heute feierlich in Erkrath eingeweiht. Der Standort, gelegen am Hubbelrather Weg, nimmt eine Fläche von etwa zwei Fußballfeldern ein, das sind rund 14.000 Quadratmeter. Diese beeindruckende neue Anlage wurde nicht nur vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet, sondern konnte auch durch die Unterstützung verschiedener Vertreter aus der Politik wie dem Minister der Finanzen, Dr. Marcus Optendrenk, und Bürgermeister Christoph Schultz offiziell in Betrieb genommen werden. So berichtet die Braunschweiger Zeitung.

Mit 4.100 installierten Solarmodulen wird die neue Photovoltaikanlage einen jährlichen Stromertrag von etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden erzielen. Zum Vergleich: Eine typische private Photovoltaikanlage auf Einfamilienhäusern bringt es meist auf 5.000 bis 15.000 Kilowattstunden pro Jahr. Dieses groß angelegte Projekt ist Teil einer umfassenden Strategie, die Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher, unabhängig, bezahlbar und klimafreundlich zu gestalten.

Vorwärts mit der Energiewende

Die Einweihung der Freiflächenanlage bastelt an der Zukunft von Nordrhein-Westfalen, wobei der Ausbau der Photovoltaik eine zentrale Rolle spielt. Mit dem Ziel, die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Anteil von Solarenergie in den kommenden Jahren deutlich gesteigert werden. Laut NRW Energy4Climate gestalten technologische Fortschritte die Photovoltaik nicht nur günstiger, sondern auch vielseitiger. Derzeit sind in Nordrhein-Westfalen PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Gigawatt installiert, was bereits einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung des Landes leistet.

Die Einweihung des Solarparks ist Teil einer Photovoltaik-Ausbauoffensive, die 2024 mit einem zusätzlichen Ertrag von rund drei Millionen Kilowattstunden erfolgreich war. Angesichts der ambitiösen Pläne bis 2030 manövriert Nordrhein-Westfalen wiederholt auf die Agenda. Bis dahin sollen bundesweit 215 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert werden.

Gemeinsam in die Zukunft

Der Ausbau neuer Freiflächen-PV-Projekte erfordert allerdings einen umfangreichen Planungs- und Genehmigungsprozess, den das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in NRW unterstützt. Interessierte und Akteure können sich auf die „PV-Offensive NRW“ verlassen, die Informationsmaterialien zur Verfügung stellt und neue Projekte fördert. Die Kampagne umfasst verschiedene Ansätze, darunter die Freiflächen-PV-NRW-Kampagne sowie Initiativen zur Installation von mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern.

Die frisch eingeweihte Photovoltaikanlage in Erkrath ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch damit sind die Bemühungen noch lange nicht zu Ende. Es sind bereits weitere freistehende Solarparks in Planung, was bedeutet, dass Nordrhein-Westfalen auf einem sehr guten Weg ist, seine Klimaziele bis 2030, nämlich bilanziell klimaneutral zu werden, siegreich umzusetzen.