NRW Verkehrsunternehmen: 5% mehr Fahrgäste im ersten Quartal 2025!

ÖPNV in Nordrhein-Westfalen verzeichnet 5% Anstieg bei Fahrgastzahlen im ersten Quartal 2025. Wichtige Entwicklungen und Trends.

ÖPNV in Nordrhein-Westfalen verzeichnet 5% Anstieg bei Fahrgastzahlen im ersten Quartal 2025. Wichtige Entwicklungen und Trends.
ÖPNV in Nordrhein-Westfalen verzeichnet 5% Anstieg bei Fahrgastzahlen im ersten Quartal 2025. Wichtige Entwicklungen und Trends.

NRW Verkehrsunternehmen: 5% mehr Fahrgäste im ersten Quartal 2025!

Die öffentlichen Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen kann sich über einen erfreulichen Anstieg bei den Fahrgastzahlen freuen. Im ersten Quartal 2025 wurden im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 546 Millionen Fahrgäste befördert, was einem Plus von fünf Prozent entspricht. Diese positiven Entwicklungen sind ein gutes Zeichen für die Erholung nach den tiefen Einschnitten während der Corona-Pandemie, wie n-tv berichtet. Die Nachfrage nach Nahverkehrsangeboten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, und die aktuellen Zahlen liegen sogar über dem Niveau von 2020.

Insbesondere im Eisenbahn-Nahverkehr zeigt sich eine bemerkenswerte Wende: Die Fahrgastzahlen haben sich nahezu verdoppelt, von 19,2 Millionen im ersten Quartal 2020 auf nunmehr 39 Millionen. Auch im Bus- und Straßenbahnbereich sind die Zahlen stark angestiegen, was die allgemeine Trendwende im öffentlichen Nahverkehr unterstreicht.

Positives Feedback und Herausforderungen

Die steigenden Zahlen sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Christof Rasche, der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, äußert Bedenken bezüglich der aktuellen Personalpolitik im Nahverkehr. Laut Nahverkehr NRW sieht er die Abhängigkeit von Zeitarbeitskräften kritisch und fordert, dass dauerhafte, festangestellte Lokführer mit einer soliden Ausbildung benötigt werden, anstatt kurzfristige Lösungen zu finden. Dies bestätige einen ungenügenden Überblick über die zukünftige Personalentwicklung. Rasche tituliert die Situation als „Armutszeugnis“ und betont die Dringlichkeit einer umfassenderen Personalplanung.

Dennoch erfreuen sich die Straßenbahnen und Omnibusse wachsender Beliebtheit. Die Straßenbahnen haben rund 176,8 Millionen Fahrgäste verzeichnet, was einem Anstieg von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch bei den Omnibussen sind 350,1 Millionen Fahrgäste und ein Zuwachs von 4,4 Prozent vermeldet.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Die Rolle der Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen ist nicht nur für die Erreichung von Verkehrs- und Mobilitätszielen wichtig, sondern auch für den Umweltschutz. So befördern die VDV-Mitgliedsunternehmen täglich 26 Millionen Fahrgäste, was etwa 18 Millionen Autofahrten ersetzt. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität. VDV hebt hervor, dass die ÖPNV-Unternehmen 2023 insgesamt 82 Milliarden Personenkilometer zurückgelegt haben und durch ihre Einsätze 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen konnten.

Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft hat auch einen wesentlichen wirtschaftlichen Effekt: Ein Wertschöpfungseffekt von 82,7 Milliarden Euro zeigt, wie wichtig diese Branche für den deutschen Arbeitsmarkt ist. Über 1,7 Millionen Beschäftigte sind in der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft tätig, was einen klaren Impuls für die gesamte Wirtschaft darstellt.

Insgesamt zeigt sich, dass der öffentliche Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen nicht nur ein wichtiger Faktor für die Mobilität der Bevölkerung ist, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft leistet. Die Herausforderungen in der Personalplanung und -politik gilt es jedoch anzugehen, um diesen positiven Trend aufrechtzuerhalten.