Blitzgefahr in Gummersbach: Wo heute die Geschwindigkeitskontrolle lauert!

Aktuelle Blitzerinformationen im Oberbergischen Kreis: Wo wird am 11.07.2025 geblitzt? Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit.

Aktuelle Blitzerinformationen im Oberbergischen Kreis: Wo wird am 11.07.2025 geblitzt? Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit.
Aktuelle Blitzerinformationen im Oberbergischen Kreis: Wo wird am 11.07.2025 geblitzt? Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit.

Blitzgefahr in Gummersbach: Wo heute die Geschwindigkeitskontrolle lauert!

In Gummersbach wird heute, am 11. Juli 2025, eine wichtige Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. An einem zentralen Standort ist ein mobiler Blitzer aufgestellt, genauer gesagt in der Kaiserstraße, PLZ 51643 in Windhagen. Hier gilt ein strenges Tempolimit von 50 km/h, das Fahrer unbedingt einhalten sollten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Der Blitzer wurde am heutigen Morgen um 09:02 Uhr aktiviert und die Informationen dazu wurden zuletzt um 12:25 Uhr aktualisiert. Dabei sind Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur eine häufige Verkehrsübertretung, sondern auch die Hauptursache für Unfälle in Deutschland, wie news.de berichtet.

Sicher ist: Wer sich nicht an die Tempolimits hält, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg. Laut derbussgeldkatalog.org drohen ab 21 km/h zu schnell bereits Geldbußen von 115 Euro sowie ein Punkt. Bei einer weiteren Übertretung innerhalb eines Jahres könnte sogar ein Fahrverbot von einem Monat verhängt werden. Besonders heikel wird es, wenn jemand innerhalb des Stadtgebiets mehr als 26 km/h zu schnell unterwegs ist, was nicht nur zu Geldstrafen, sondern auch zu einem drohenden Fahrverbot führt.

Bußgelder und ihre Konsequenzen

Um einen Überblick zu erhalten, hier die wichtigsten Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 30 Euro
  • 11 – 15 km/h: 50 Euro
  • 16 – 20 km/h: 70 Euro
  • 21 – 25 km/h: 115 Euro (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 Euro (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 Euro (2 Monate Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 Euro (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 Euro (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 Euro (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 Euro (3 Monate Fahrverbot)

Diese Zahlen gelten innerorts und zeigen, dass der Verkehr sehr ernst genommen wird. Auch adac.de hebt hervor, dass wiederholte Verstöße zu höheren Geldstrafen und eventuell weiteren Punkten im Fahreignungsregister führen können. Wichtig zu wissen ist auch, dass bei vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung die Geldbuße verdoppelt oder sogar verdreifacht werden kann.

Messgenauigkeit und Mobilitäts-Apps

Doch nicht jeder Blitzer misst fehlerfrei. Laut einer Untersuchung sind 56 Prozent aller Geschwindigkeitsmessungen fehlerhaft. Das bedeutet, dass technische Defekte oder menschliche Fehler die Ergebnisse verfälschen können. Daher sollten Autofahrer aufpassen, wie sie sich im Straßenverkehr bewegen. In Gummersbach kommen moderne Technologien wie Radar- und Lasersysteme zum Einsatz, die zwar präzise, aber nicht unfehlbar sind, wie die Quelle derbussgeldkatalog.org beschreibt.

Um auf dem Laufenden zu bleiben und eventuell Blitzer zu vermeiden, nutzen viele Verkehrsteilnehmer Mobilitäts-Apps oder Navigationsgeräte. Doch aufgepasst: In Deutschland ist die Verwendung von Blitzer-Apps mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg belegt. In Österreich kann die Nutzung sogar teuer werden, mit Bußgeldern bis zu 5.000 Euro. Ein Einspruch gegen einen Blitzerbescheid ist auch möglich, sodass betroffene Verkehrsteilnehmer rechtliche Schritte einleiten können, wenn sie sich im Unklaren befinden.