Revolution am Kaufmännischen Berufskolleg: Schüler gestalten ihre Schule!

Revolution am Kaufmännischen Berufskolleg: Schüler gestalten ihre Schule!
In den letzten zwei Jahren hat sich am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg (KBKO) einiges getan. Schulleiter Rainer Gottschlich hat sich intensiv mit den Bedürfnissen der Schüler auseinandergesetzt und dabei nicht nur die Unterrichtsgestaltung, sondern auch die Schulkultur in den Blick genommen. Im Rahmen einer Schülerstudie im Januar 2023, die in Zusammenarbeit mit Jugendforscher Simon Schnetzer durchgeführt wurde, standen aktuelle Probleme wie Krieg, Corona, Klimawandel und Inflation sowie das Alltagsleben der Jugendlichen auf der Agenda. Diese Gespräche haben verdeutlicht, wie wichtig es ist, den wachsenden Abstand zwischen Schülern und Lehrern zu vermindern und den Schülerwünschen Gehör zu schenken. Oberberg Aktuell berichtet über diese Veränderungen und die Erfolge der letzten Monate.
Die Umstrukturierungen am KBKO sind zahlreich und zielen darauf ab, die Schule für die zukünftigen Herausforderungen zu rüsten. Dazu gehören digitalere Unterrichtsformen, eine verbesserte WLAN-Verbindung sowie die Wiedereröffnung des schuleigenen Kiosks, der im September 2024 neu eröffnet wurde. Der Kiosk, betrieben von Giusy Vecchione, ist eine willkommene Anlaufstelle für die Schüler und bietet einen Ort zum Verweilen. Außerdem wurde eine Chillout-Area eingerichtet, die mit bequemen Möbeln und Lademöglichkeiten ausstattet – ideal für eine entspannte Pause zwischen den Unterrichtsstunden.
Schülerbeteiligung und Digitalisierung
Einen besonderen Fokus legt der Schulentwicklungsprozess auf die aktive Beteiligung der Schüler. Gottschlich hebt hervor, wie wichtig es ist, den Selbstwert der Schüler zu stärken. Mit einem neuen Monitoring-System auf der Website des KBKO können Schüler ihre Ideen einbringen und den Fortschritt der laufenden Projekte verfolgen. Geplante Vorhaben wie der Bau eines Parkhauses bis Sommer 2026 und die Umgestaltung des SV-Raums zu einem Aufenthaltsraum zeigen, dass die Schule in die Zukunft denkt.
Ein weiteres zukunftsweisendes Element ist der digitale Schülerausweis, der den Schülern den Zugang zu Office-Programmen erleichtert. Im Hinblick auf die Digitalisierung fordert der Artikel von Unterrichten.digital, dass eine klare Vision und ein durchdachter Masterplan unumgänglich sind. Diese müssen nicht nur Ressourcen und Anreize definieren, sondern auch darauf abzielen, die Lehrkräfte fortzubilden und somit nicht nur den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu sichern, sondern auch Ängste abzubauen.
Schulische Werte und Zukunftsperspektiven
Die Werte, die am KBKO vermittelt werden, sind Respekt, Toleranz, Offenheit, Vertrauen und Verantwortung. Diese bilden das Fundament, auf dem junge Menschen nicht nur auf ihre beruflichen, sondern auch auf ihre gesellschaftlichen Aufgaben vorbereitet werden. Die Schule legt großen Wert auf die Pflege von Kontakten zu anderen Ländern und fördert den Austausch mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen. Dies betont auch die Homepage des KBKO, die die Schulgemeinschaft zur Kontaktaufnahme bei Fragen und Anregungen einlädt. BKO Kfm hebt diese Aspekte hervor und beschreibt die Schulkultur als prägend für die zukünftige Entwicklung der Schüler.
Am Ende bleibt festzuhalten, dass die Entwicklungen am KBKO einen frischen Wind bringen. Mit einem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung, Schülerbeteiligung und der Pflege europäischer Werte bietet die Schule ihren Schülern die besten Voraussetzungen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.