Schützenfest Frielingsdorf: Ralf und Elke erobern die Kronen!

Erleben Sie das Schützenfest in Frielingsdorf mit krönenden Momenten, Wettkämpfen und festlichem Umzug am dritten Juni-Wochenende 2025.

Erleben Sie das Schützenfest in Frielingsdorf mit krönenden Momenten, Wettkämpfen und festlichem Umzug am dritten Juni-Wochenende 2025.
Erleben Sie das Schützenfest in Frielingsdorf mit krönenden Momenten, Wettkämpfen und festlichem Umzug am dritten Juni-Wochenende 2025.

Schützenfest Frielingsdorf: Ralf und Elke erobern die Kronen!

Das Schützenfest in Frielingsdorf hat am vergangenen Sonntag mit der feierlichen Krönungszeremonie der neuen Majestäten seinen Höhepunkt erreicht. Von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft organisiert, zieht dieses traditionelle Event jährlich viele Besucher an und gilt als eines der wichtigsten Ereignisse im Orts- und Gemeindeleben von Frielingsdorf. An der Kirche Sankt Apollinaris versammelten sich Gastvereine und Bruderschaften aus Lindlar, Hartegasse, Helling, Linde, Süng und Waldbruch zu einem beeindruckenden Festumzug, der die neue Schützenfamilie in den Mittelpunkt rückte. Oberberg Aktuell berichtet von der feierlichen Krönung von Ralf Dienst und seiner Frau Elke als neues Schützenkönigspaar.

Doch bevor die Krönung stattfand, bot das Fest bereits am Freitag und Samstag eine Reihe von spannenden Schießwettbewerben. Judith Weglage zog sich mit 251 Ringen den Titel der Bambiniprinzessin an Land, während Tiago Stelberg die Schützenjugend als Schülerprinzen mit 447 Schüssen anführte. Auch die König der Könige, Gerd Schulte, durfte sich über 218 Schüsse freuen, und die Schützenprinzessin, Malin Selbach, siegte mit 270 Schüssen. Ralf Dienst holte sich mit beeindruckenden 542 Schüssen die Krone und die Königskette – ein wahrhaft würdiger König.

Tradition und Feierlichkeiten

Das Schützenfest ist mehr als nur ein Wettbewerb; es vereint Gemeinschaft und Tradition. Laut schuetzen-frielingsdorf.de findet das Fest am dritten Juni-Wochenende statt, hinzu kommt ein Kirmes- und Schaustellermarkt mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt. Die „Schützenmeile“ bietet eine gesellige Atmosphäre mit Getränkeständen und einem Festzelt rund um die Pfarrkirche. Die feierlichen Umzüge wurden von verschiedenen Musikkapellen begleitet, wobei der Musikverein Frielingsdorf eine besondere Rolle spielt.

Am Sonntagmorgen starteten die Feierlichkeiten mit der traditionellen Schützenmesse und einem Frühkonzert bei strahlendem Wetter. Auch die Kolping-Familie sorgte dafür, dass es an nichts fehlte, indem sie im Jugendheim eine Cafeteria öffnete. Die positive Resonanz der Besucher zeigte sich im hohen Andrang – eine wunderbare Gelegenheit, alte und neue Freunde zu treffen.

Kirmes und geselliges Beisammensein

Der Montag bildete den krönenden Abschluss des Festes mit einer kurzen Andacht und der symbolischen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, gefolgt von einem bergischen Frühschoppen für die Schützenfamilie. Dieses gesellige Beisammensein macht den Tag besonders für die Ortsansässigen und die Freunde der Schützenbewegung. Die musikalische Umrahmung durch das Orchester des Musikvereins Frielingsdorf sorgte für eine gute Stimmung unter den Anwesenden.

Ein festlicher Zapfenstreich beschloss die Krönungsfeierlichkeiten, und die neuen Majestäten genossen ihren Ehrentag beim Königsball mit der Band „Die 2“, der die Nacht abrundete. Das Kirmesangebot mit Fahrgeschäften und Imbissbuden machen das Schützenfest zu einer rundum lebendigen Veranstaltung, die nicht nur Tradition, sondern auch die Freude am Feiern verbindet.

Schützenfeste, wie das in Frielingsdorf, bieten nicht nur einen Einblick in die regionale Kultur, sondern zeigen auch, wie diese Traditionen über die Jahrhunderte hinweg lebendig gehalten werden. Schützenfeste sind in Deutschland weit verbreitet und haben sich als eine wichtige Form der Gemeinschaftsbildung etabliert. alle-schuetzenvereine.de bestätigt, dass Schützenfeste nicht nur in Deutschland sondern auch international gefeiert werden – ein schönes Beispiel für gelebte Tradition und Zusammenhalt in den Gemeinden.