Startschuss für 29 Kommissaranwärter: Praktikum bei der Polizei im Oberbergischen!

Am 9. Juli 2025 beginnen 29 Kommissaranwärter ihr Praktikum im Oberbergischen Kreis, um praktische Polizeiarbeit kennenzulernen.

Am 9. Juli 2025 beginnen 29 Kommissaranwärter ihr Praktikum im Oberbergischen Kreis, um praktische Polizeiarbeit kennenzulernen.
Am 9. Juli 2025 beginnen 29 Kommissaranwärter ihr Praktikum im Oberbergischen Kreis, um praktische Polizeiarbeit kennenzulernen.

Startschuss für 29 Kommissaranwärter: Praktikum bei der Polizei im Oberbergischen!

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, war es endlich soweit: 29 Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter starteten in eine aufregende Zeit im Dienste der Polizei. Diese angehenden Polizistinnen und Polizisten gehören zum Einstellungsjahrgang 2024 und haben ihr erstes Praktikum im Rahmen des dualen Studiums angetreten. Die Begrüßung der Neulinge fand in Gummersbach statt, wo sie von Abteilungsleiter David Clemens sowie den Direktionsleitern Stefan Mitschke und Carolin Hosius herzlich in Empfang genommen wurden, wie die Polizei NRW berichtet.

Von den 29 Anwärterinnen und Anwärtern werden 14 ihre praktische Ausbildung direkt auf der Polizeiwache Gummersbach absolvieren, während acht Anwärter die Polizeiwache Waldbröl betreuen und sieben auf der Polizeiwache Wipperfürth zum Einsatz kommen. Mit den ersten Einsatzerfahrungen steht den jungen Polizisten ein spannendes und lehrreiches Praktikum bevor.

Von der Theorie in die Praxis

Vor etwa neun Monaten begann der Polizeinachwuchs mit seinem Bachelor-Studium, in dem erste Theoriebausteine wie Rechtskunde und praktische Übungen im Lehrplan standen. In den kommenden Wochen werden die Anwärterinnen und Anwärter die Möglichkeit haben, wertvolle Erfahrungen im Streifendienst und bei der Sachbearbeitung der Kriminalpolizei zu sammeln. Betreut werden sie dabei von speziell geschulten Tutoren, die den Neulingen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Eine ähnliche Lage zeigt sich in Hamm, wo am 7. Juli 2025 auch 31 Kommissaranwärter ihr Praktikum starteten. Diese Anwärter haben wie ihre Kollegen in Gummersbach zuvor Theorieblöcke an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen absolviert, so berichtet die WA. Die Begrüßung von Polizeipräsident Thomas Kubera und seinem Stellvertreter Jan Kieseheuer stellte den Auftakt zu ihrem Einstieg in die praktische Polizeiarbeit dar. Hier wird insbesondere der Fokus auf die Begleitung und Unterstützung durch erfahrene Polizistinnen und Polizisten gelegt, während die Neulinge an einem silbernen Streifen auf ihren Schulterklappen zu erkennen sind.

Ein Ausblick auf die Ausbildung

Im Verlauf des dualen Studiums werden die angehenden Polizisten nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch bestens auf ihren Beruf vorbereitet. So kommen während des Grund- und Hauptstudiums attraktive Fächer wie Einsatzlehre, Kriminalitätskontrolle, Verkehrssicherheitsarbeit und viele mehr zur Anwendung, wie die Polizei NRW-Bewerbung beschreibt. Regelmäßige Leistungsnachweise in Form von Klausuren und praktischen Übungen sind fester Bestandteil der Ausbildung. Das Ziel: die Neulinge auf ihre zukünftigen Aufgaben bestmöglich vorzubereiten.

Das Praktikum erstreckt sich bis zum 31. August 2025. Daran schließt sich dann wieder theoretischer Unterricht an, wo die jungen Anwärter ihr neu erlerntes Wissen vertiefen können. Für Interessierte am Polizeiberuf sind alle maßgeblichen Infos durch den PK Fabian Hadamczik unter der Telefonnummer 02381/916-1216 oder via E-Mail unter personalwerbung.hamm@polizei.nrw.de erhältlich.