Zertifikatsübergabe in Gummersbach: Neue Ideen für die Pflegebranche

Im Oberbergischen Kreis wurden am 3.07.2025 zwölf Pflegekräfte zertifiziert, die innovative Pflegekonzepte präsentierten.

Im Oberbergischen Kreis wurden am 3.07.2025 zwölf Pflegekräfte zertifiziert, die innovative Pflegekonzepte präsentierten.
Im Oberbergischen Kreis wurden am 3.07.2025 zwölf Pflegekräfte zertifiziert, die innovative Pflegekonzepte präsentierten.

Zertifikatsübergabe in Gummersbach: Neue Ideen für die Pflegebranche

Ein frischer Wind weht durch die Pflegebranche im Oberbergischen Kreis. Kürzlich wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der AGewiS in Gummersbach zwölf Absolventen der Weiterbildung „Verantwortliche Pflegefachkraft“ als neue Leitungskräfte zertifiziert. Diese frischen Absolventen bringen nicht nur neuen Schwung mit, sondern auch jede Menge innovative Ideen und Konzepte, die sie während ihrer Weiterbildung entwickelt haben. Oberberg Aktuell berichtete von einer lebhaften Präsentation im „Poster Walk and Talk“-Format, bei der rund 60 Besucher die neuen Ansätze und Projekte der Teilnehmer hautnah erleben konnten.

Nina Broich-Glagow, die Seminarleitung der AGewiS, hob in ihrer Ansprache den enormen Wissenszuwachs und die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden hervor. Die Projekte reichten von kreativen Lösungsansätzen über neue Pflegekonzepte bis hin zu Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation. Kreisdirektor Klaus Grootens bezeichnete die Absolventen als echten Gewinn für den Oberbergischen Kreis, da sie wertvolles Fachwissen und frische Ideen in die Pflegeeinrichtungen der Region bringen.

Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die in der Pflegebranche zur Verfügung stehen. Die Fernakademie für Pflege und Pflegemanagement bietet ein breites Spektrum an Seminaren und Kursen, die von Personalführung bis hin zu Qualitätsmanagement reichen. Diese Programme fördern nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern bieten auch Schulungen zu wichtigen Themen wie Datenschutz und gesetzliche Vorschriften.

Die Flexibilität der Angebote ist ein weiteres Plus. Durch Live- und Online-Seminare können die Pflegekräfte ihre Weiterbildung ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und im eigenen Tempo gestalten. Weiterbildung im Gesundheitswesen wird immer wichtiger, nicht nur um die persönlichen Kompetenzen zu erweitern, sondern auch um neue Erkenntnisse in die tägliche Praxis zu integrieren.

Karrierechancen durch Fortbildung

Fort- und Weiterbildungen sind entscheidend, um im schnelllebigen Bereich der professionellen Pflege nicht den Anschluss zu verlieren. Laut dem Deutschen Pflegeportal ermöglichen sie nicht nur den Erwerb neuer Fähigkeiten, sondern helfen auch, bestehendes Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Diese Maßnahmen sind nicht nur wichtig für die persönliche Entwicklung, sondern können auch den entscheidenden Unterschied auf dem Weg zur nächsten Karrierestufe ausmachen.

Die Vielfalt an Fortbildungsangeboten reicht von Erhaltungsfortbildung, die notwendig ist, wenn man die Fachrichtung wechselt, über Erweiterungsfortbildungen, die neue Kompetenzen vermitteln, bis hin zu Anpassungsfortbildungen, die durch technische Fortschritte erforderlich werden. So bleibt die Weiterbildung ein essenzieller Bestandteil der Pflegeberufe, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Die jüngste Zertifikatsübergabe an der AGewiS war somit nicht nur ein feierlicher Anlass, sondern auch ein Zeichen für die stetige Entwicklung in der Pflege und eine Einladung an alle Fachkräfte, ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen und mit frischen Ideen und Ansätzen in ihre Einrichtungen zurückzukehren.