Kreative Schüler gestalten die klimaresiliente Zukunft in Sterkrade!

Am 9.07.2025 präsentieren Schüler aus Oberhausen-Sterkrade kreative Ideen für klimaschutzgerechte Stadtentwicklung.

Am 9.07.2025 präsentieren Schüler aus Oberhausen-Sterkrade kreative Ideen für klimaschutzgerechte Stadtentwicklung.
Am 9.07.2025 präsentieren Schüler aus Oberhausen-Sterkrade kreative Ideen für klimaschutzgerechte Stadtentwicklung.

Kreative Schüler gestalten die klimaresiliente Zukunft in Sterkrade!

Im Herzen von Oberhausen-Sterkrade dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger über spannende und kreative Projekte freuen, die nicht nur die Augen öffnen, sondern auch das Bewusstsein für Klimaanpassung schärfen. Heute, am 9. Juli 2025, wurde im Technischen Rathaus Oberhausen das großformatige Wimmelbild „Schwammstadt Sterkrade“ im Rahmen des Modellprojekts Klima.Quartier vorgestellt. Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums und der Steinbrinkschule haben sich intensiv mit der Thematik beschäftigt und ihre visionären Ideen präsentiert.

Highlight der Vernissage sind neben dem Wimmelbild auch ein großes Puzzle, Baustellenbanner und kreative Plakate. Diese Exponate sind im Stadtteilbüro Sterkrade, Bahnhofstraße 42, zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind montags und mittwochs von 10 bis 15 Uhr. Ziel des Projektes ist es, die Thematik der Klimaanpassung für die Bevölkerung erlebbar zu machen.

Ein Schritt in die klimafreundliche Zukunft

Im Rahmen der geplanten Umbaumaßnahmen soll die Bahnhofstraße in Oberhausen-Sterkrade grundlegend umgestaltet werden. Ziel ist es, die Infrastruktur den neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. Dabei wird ein blau-grüner Wandel angestrebt, um die Innenstadt gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen zu wappnen. Die Workshops, bei denen die Schüler:innen zeichnen, filmen und diskutieren konnten, führten zu vielfältigen Visionen für eine klimaresiliente Stadt.

Das Schwammstadt-Konzept, das auch von der Emschergenossenschaft und der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt wird, zielt darauf ab, den städtischen Raum durch Begrünung und Wasserrückhalt zu verbessern. Baumrigolen beispielsweise speichern Regenwasser im Boden unter Bäumen und sorgen dafür, dass diese in trockenen Zeiten mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu steigern und einen kühlenden Effekt in der Stadt zu schaffen, was besonders bei heißen Sommertagen von Bedeutung ist. Auch die Begrünung von Dächern und Fassaden spielt eine zentrale Rolle: Sie hilft nicht nur bei der Speicherung von Regenwasser, sondern kann auch den Energieverbrauch von Gebäuden reduzieren.

Hintergrund und politische Rahmenbedingungen

Die Bundesregierung hat die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) verabschiedet, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Im Zusammenhang damit gibt es fortlaufende Fortschrittsberichte, die die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel aktualisieren. Die letzte Analyse machte deutlich, dass über 100 Klimawirkungen und spezifische Handlungsfelder identifiziert wurden, die es zu adressieren gilt. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, setzt die Emscher-Wassertechnik GmbH im Projekt Klima.Quartier auf innovative Lösungen.

Die Notwendigkeit, Klimaanpassungsmaßnahmen in die stadteigenen Planungen zu integrieren, wird in verschiedenen Berichten und Forschungen immer wieder betont. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) appelliert an einen aktiven Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung. Während die Bevölkerung in Oberhausen-Sterkrade also neue Wege der Klimaanpassung erkundet, bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen nicht nur lokal, sondern auch überregional als Vorbild dienen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kreative Initiative der Schülerinnen und Schüler und die Unterstützung durch verschiedene Projektpartner einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen und klimaresilienten Zukunft leisten. Es liegt an uns allen, diese positiven Entwicklungen zu fördern und mitzugestalten.

Für weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt und zur umfassenden Thematik der Schwammstadt besuchen Sie bitte die folgenden Links: oberhausen.de, klima-werk.de, umweltbundesamt.de.