Olperin Henriette Jorjan präsentiert seltene Vase bei Bares für Rares!
Henriette Jorjan aus Olpe präsentiert am 1. Oktober ihre wertvolle Porzellanvase bei "Bares für Rares" im ZDF.

Olperin Henriette Jorjan präsentiert seltene Vase bei Bares für Rares!
Am 1. Oktober wird die ZDF-Show „Bares für Rares“ um 15:05 Uhr ein weiteres spannendes Kapitel aufschlagen, wenn die Olperin Henriette Jorjan ein ganz besonderes Erbstück ihrer Großmutter präsentiert: eine Porzellanvase mit einer Figur in einem bläulichen Kleid – allerdings ohne Kopf. Dieses außergewöhnliche Stück hat die junge Frau beim Aufräumen entdeckt und fand dabei den Pressstempel des bekannten Porzellanherstellers Eichwald, dessen Produkte als wertvolle Antiquitäten gelten. Bereits einmal war Jorjan in der Show zu sehen, als sie einen Glasvogel für 200 Euro an Mann brachte. In den Vorbereitung auf die neue Episode war sie im April nach Pulheim eingeladen, wo sich die Dreharbeiten als aufregend und die Crew als sehr freundlich und humorvoll gestalteten. Vor ihrem Auftritt vor der großen Käuferriege hatte sie eine besondere Begegnung mit dem Antiquitätenhändler Steffen „Steve“ Mandel, der sich an einen Katzenkalender erinnerte, den sie ihm einst geschickt hatte. Die Schätzung des Wertes der Vase wurde von Fachmann Colmar Schulte-Goltz vorgenommen, bevor Henriette Jorjan ihr Glück beim Verkauf versuchte. Die Ergebnisse der Preisverhandlungen werden in der kommenden Sendung zu sehen sein, wo die Zuschauer mitfiebern können, was aus dem alten Erbstück wird.
Die Faszination von Antiquitäten
„Bares für Rares“ bringt nicht nur Verkäufer und Händler zusammen, sondern beleuchtet auch die Faszination, die hinter Antiquitäten steckt. Die Sendung wird seit 2013 ausgestrahlt und erfreut sich großer Beliebtheit: Montags bis freitags schauen täglich etwa 1,845 Millionen Zuschauer und am Samstag immerhin 1,198 Millionen – eine Quote, die für jede Fernsehsendung ein Erfolg ist! Moderiert von Horst Lichter, geben Experten Teppiche, Spielzeug, Möbel und sogar Kunstgegenstände wie Gemälde und Porzellan ab einem Wert von bis zu mehreren Tausend Euro auf die Probe. Die Verkäufer stellen ihre Objekte vor, während Experten deren Wert schätzen, was die Entscheidung über die begehrte „Händlerkarte“ beeinflusst. Diese erlaubt den Zugang zum Händlerraum, und Verkäufer können sogar Höchstgebote ablehnen.
In einer spannenden Episode kürzlich stellte die Oberbayerin Bettina Wahle eine unansehnliche Vase vor, die sie für gerade einmal sechs Euro auf einem Flohmarkt erstanden hatte. Ihr Mann war wenig begeistert und drängte zum schnellen Verkauf. Doch die Vase, ein Designerstück des berühmten Henri Bergé aus der Kristallglas-Manufaktur Daum, wurde auf ein erstaunliches Alter zwischen 1900 und 1910 geschätzt. Die originalen Schätzungen des Experten lagen zwischen 1200 und 1500 Euro und die Gebote stiegen rapide an, bis schließlich 1300 Euro erzielt wurden. Ein Gewinn von über 200-fach des ursprünglichen Einkaufspreises! Der Erlös soll in einen alten Steintrog für den Garten investiert werden, was zeigt, wie sich die Investition durchaus lohnen kann – eine Regel, die auch für Henriette Jorjan gelten könnte, wenn ihre Vase das begehrte Interesse findet.
Ein Blick hinter die Kulissen
Mit jedem neuen Tag, in dem „Bares für Rares“ weitere Sammlerstücke präsentiert, wird die Freude an der Schatzsuche neu entfacht. Experten und Händler wissen meist sofort, ob ein Stück das Potential hat, hoch gehandelt zu werden, oder ob es eher ein „hässliches Teil“ bleibt. Aber die Emotion, die an diesen Gegenständen hängt, ist unverkennbar, und genau das macht die Sendung so besonders. Ob es für Henriette Jorjan ein hitziger Bieter-Krieg wird oder die Vase ungewollt in der Ecke bleibt, bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Die Vorfreude auf die Ausstrahlung ist groß!
Weitere Informationen zur Sendung „Bares für Rares“ finden Sie auf der ZDF-Website. Machen Sie sich bereit für einen spannenden Nachmittag!
Für noch mehr Details über Henriette Jorjan und ihre Vase, besuchen Sie den Artikel auf dem Sauerlandkurier oder erfahren Sie mehr über die aufregende Geschichte von Bettina Wahle auf der Fuldaer Zeitung.