Ingo Brohl bleibt Landrat: CDU triumphiert bei Stichwahl im Kreis Wesel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ingo Brohl bleibt Landrat des Kreises Wesel mit 57,38 % der Stimmen. Die Stichwahl fand am 29. September 2025 statt.

Ingo Brohl bleibt Landrat des Kreises Wesel mit 57,38 % der Stimmen. Die Stichwahl fand am 29. September 2025 statt.
Ingo Brohl bleibt Landrat des Kreises Wesel mit 57,38 % der Stimmen. Die Stichwahl fand am 29. September 2025 statt.

Ingo Brohl bleibt Landrat: CDU triumphiert bei Stichwahl im Kreis Wesel!

In der Landratsstichwahl am 28. September 2025 setzte sich Ingo Brohl von der CDU mit einem klaren Ergebnis durch. Laut extra-tipp-am-sonntag erhielt er 57,38 % der Stimmen, was 77.965 Stimmen entspricht. Sein Mitbewerber Dr. Peter Paic von der SPD erreichte 42,62 % und somit 57.905 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,66 %, ein Wert, der in Zeiten zunehmender politischer Teilnahmeskepsis durchaus als besorgniserregend betrachtet werden kann.

Die offizielle Bestätigung des Ergebnisses erfolgt am 1. Oktober, wenn der Kreiswahlausschuss im Kreishaus tagt. Brohls neue Amtszeit beginnt dann am 1. November 2025 und wird voraussichtlich fünf Jahre dauern. Die Wahlbeteiligung verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Menschen zur Teilnahme an solchen wichtigen Entscheidungen zu motivieren.

Weitere Bürgermeisterwahlen

Die Landratswahl war nicht die einzige Abstimmung, die in der Region stattfand. Auch in anderen Städten wurden Bürgermeisterwahlen durchgeführt. In Moers konnte Julia Zupancic (CDU) mit 63,09 % die Bürger überzeugen, während ihr Konkurrent Mark Rosendahl von der SPD 36,91 % erhielt. In Neukirchen-Vluyn setzte sich Dirk Schauenberg (CDU) mit 56,97 % durch, während Richard Stanczyk von SPD und Grünen 43,03 % holen konnte.

  • Wesel: Rainer Benien (SPD) 58,04 % vs. André Nitsche (CDU) 41,96 %.
  • Hamminkeln: Robert Graaf (parteilos) 50,17 % vs. Sascha Lippe (CDU) 49,83 %.
  • Xanten: Rafael Zur (FoX) 63,61 % vs. Thomas Görtz (CDU) 36,39 %.
  • Dinslaken: Simon Panke (SPD) 73,29 % vs. Dominik Bulinski (CDU) 26,71 %.
  • Rheinberg: Philipp Richter (SPD) 55,85 % vs. Dr. Stephan Wedding (CDU) 44,15 %.

Kreiswahlleiter Dr. Lars Rentmeister bedankte sich bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen gesorgt haben. Solche ehrenamtlichen Tätigkeiten sind von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie.

Blick auf die Wahlbeteiligung im Allgemeinen

Laut Statista ist die Wahlbeteiligung ein wichtiges Maß für die politische Partizipation in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle in der Demokratie. Bei der Bundestagswahl 2025 lag die Wahlbeteiligung bei hohen 82,5 % und zeigt eine erfreuliche Entwicklung hin zu größerer Wählermobilisierung.

Die Verteilung der Wähler basiert stark auf dem Alter. So sind vor allem Wähler zwischen 50 und 69 Jahren am aktivsten. Im Gegensatz dazu zeigen die Jüngeren oft weniger Interesse an Wahlen, was die Politik vor Herausforderungen stellt, um neue Wählerschichten zu erreichen.

Die Düsseldorfer Regierung gibt im Hinblick auf die Briefwahl zu bedenken, dass bei der Stichwahl dieselben Unterlagen wie bei der Kommunalwahl am 14. September genutzt werden können. In Kommunen wie Köln ist die Beantragung von Briefwahlunterlagen sogar online möglich. Das NRW-Innenministerium appelliert an die Wähler, die Zeit für den Postlauf nicht aus den Augen zu verlieren, denn eine frühzeitige Stimmabgabe ist ratsam.

Die Ergebnisse dieser Wahlen sind nicht nur für die Gewinner ein Erfolg, sondern auch ein Spiegelbild der politischen Stimmung in der Region. Jetzt bleibt abzuwarten, wie die neu gewählten Vertreter ihre Wähler überzeugen und welche Wege sie einschlagen, um die Bürgeraktivität in den kommenden Jahren zu fördern.