Energieatlas Rheinland-Pfalz: 10 Jahre Fortschritt für die Zukunft!
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz feiert 10 Jahre und dokumentiert die Fortschritte der Energiewende im Land.

Energieatlas Rheinland-Pfalz: 10 Jahre Fortschritt für die Zukunft!
Am 27. November 2025 wird ein bemerkenswerter Meilenstein gefeiert: Der Energieatlas Rheinland-Pfalz, ein zentrales Datenportal für die Energiewende im Land, blickt auf zehn Jahre zurück. Vor einem Jahrzehnt ins Leben gerufen, hat sich das Portal als wichtiges Instrument etabliert, um den Fortschritt der Energiewende transparent zu machen und die unterschiedlichsten Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität und Wasserstoff zu dokumentieren. [stadt-und-werk] berichtet, dass das Portal das Ziel verfolgt, bis 2030 eine bilanzielle Vollversorgung mit erneuerbarem Strom zu erreichen und bis 2040 Treibhausgasneutralität zu garantieren.
Der Energieatlas bietet Einblicke in den Energieverbrauch und die Potenziale für Wind-, Solar- und Bioenergie. Was ihn besonders wertvoll macht, ist seine Funktion als Monitoring- und Planungsinstrument für Kommunen, das die Identifizierung von Standorten für Energieprojekte erleichtert. Anfangs war die uneinheitliche Datenlage eine große Hürde, die jedoch durch ein entwickeltes Verfahren zur Harmonisierung und Standardisierung der Daten überwunden werden konnte. Auch der Austausch mit anderen Landesenergieagenturen hat zur Verbesserung der Methoden und Best Practices beigetragen.
Neues Design und umfassende Daten
Anlässlich des Jubiläums erscheint der Energieatlas im neuen, benutzerfreundlicheren Design. Die Weiterentwicklung geht zudem einher mit dem Ausbau der angebotenen Daten. Ein interdisziplinäres Team hat den Energieatlas schrittweise erweitert. Ursprünglich konzentrierte sich das Portal ausschließlich auf die erneuerbare Stromerzeugung und Grunddaten zum Stromverbrauch. Inzwischen sind auch Themen wie nachhaltige Mobilität, kommunale Klimaschutzaktivitäten und Treibhausgasbilanzen Teil des Angebots. Im Jahr 2025 wurden beispielsweise landesweite Solarkataster und Informationen zu kommunalen Wärmenetzen hinzugefügt, die das Datenangebot erweitern und bereichern [energieagentur.rlp].
Die Nutzung des Energieatlas ist nicht nur für Kommunen, sondern auch für Landesbehörden, Bürger und Forschungseinrichtungen von Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Karten, die wichtige Daten visuell darstellen und Beispiele aus der Praxis bieten, wie in den Bereichen Energieeinsparung und Erneuerbare Energien Fortschritte erzielt werden können.
Erneuerbare Energien – Ein Blick auf die Zahlen
Insgesamt profitieren die Gemeinden in Rheinland-Pfalz von lokal aufgeschlüsselten Daten zu Verbrauch, Erzeugung, Emissionen und Potenzialen. Der Energieatlas bildet die Grundlage, um mögliche Entwicklungspfade zu modellieren und praxisnahe Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln. Mit all diesen Fortschritten auf der Energiewende stellt der Energieatlas einen unverzichtbaren Begleiter für die Gemeinden dar und unterstützt aktiv bei der Umsetzung der Klimaziele.