Entdecken Sie die Römer-Lippe-Route: 480 km Radabenteuer in NRW!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Römer-Lippe-Route in Nordrhein-Westfalen: Ein 295 km langer Radweg durch historische Landschaften und Städte.

Entdecken Sie die Römer-Lippe-Route in Nordrhein-Westfalen: Ein 295 km langer Radweg durch historische Landschaften und Städte.
Entdecken Sie die Römer-Lippe-Route in Nordrhein-Westfalen: Ein 295 km langer Radweg durch historische Landschaften und Städte.

Entdecken Sie die Römer-Lippe-Route: 480 km Radabenteuer in NRW!

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine ganz besondere Radroute, die nicht nur durch malerische Landschaften, sondern auch durch geschichtsträchtige Orte führt. Die Römer-Lippe-Route ist mit ihren 295 Kilometern eine der schönsten Möglichkeiten, die Region per Rad zu erkunden. Sie erstreckt sich von Detmold im Teutoburger Wald bis zur Römerstadt Xanten am Niederrhein und schlängelt sich überwiegend entlang des Flusses Lippe. Ruhr24 beschreibt die Route als eine Art Schatzkarte, die die Besucher durch fünf charakteristische Regionen des Landes führt: Teutoburger Wald, Sauerland, Münsterland, Ruhrgebiet und Niederrhein.

Beginnt wird die Reise am berühmten Hermannsdenkmal in Detmold, das an die Schlacht im Teutoburger Wald erinnert. Von hier aus folgt der Radweg dem Verlauf der Lippe bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Der Endpunkt, der Römerpark in Xanten, ist ein bedeutendes archäologisches Gelände, das eine faszinierende Reise in die römische Geschichte verspricht. Zahlreiche archäologische Stätten und historische Orte säumen den Weg, worüber auch Radrevier informiert.

Vielfalt entlang der Route

Die Römer-Lippe-Route lädt dazu ein, in die grüne Auenlandschaft einzutauchen und gleichzeitig eines der größten Kleinstadt-Romane des Landes zu erleben. Mit über 480 Kilometern, wenn man die zwölf thematischen Wegeschleifen einbezieht, gibt es jede Menge Möglichkeiten für mehrtägige Touren oder entspannte Kurztrips. Beispielsweise führt die „Boker-Kanal“-Schleife 14 Kilometer lang zwischen Paderborn und Lippstadt, während die „Römerspuren“-Schleife auf 39 Kilometern zwischen Dorsten und Wesel die Geschichte der Römer lebendig werden lässt. Die Radroute ist praktisch durchgängig flach, was sie besonders für Familien und weniger geübte Radfahrer geeignet macht.Radrevier

Besonders auffällig ist die rot-weiße Beschilderung der Strecke, die mit dem Piktogramm eines römischen Soldatenhelms und einem blauen Band für die Lippe versehen ist. Das gibt den Radlern das Gefühl, auf den Spuren der Römer zu sein. Sogar an einem Abschnitt bei Marl wird zurzeit eine Aussichtsplattform errichtet, die eine wundervolle Aussicht auf die Umgebung bieten soll. Dies ist nur ein weiteres tolles Highlight auf einer Route, die mehr ist als nur ein einfacher Radweg.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Nicht nur die Natur präsentiert sich entlang der Römer-Lippe-Route von ihrer besten Seite. Auch die kulturellen Erlebnisse kommen nicht zu kurz. Die Reise folgt den Spuren der Römer und führt durch Gebiete, die direkt mit der römischen Geschichte verbunden sind. So liegt die ehemalige römische Stadt Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) sowie das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes an der Strecke. Wie NRW-Tourismus berichtet, ist der Gotische Dom St. Viktor in Xanten ein beeindruckendes Bauwerk und ein echtes Highlight für die Radler.

Für alle, die mehr erleben möchten, gibt es organisierte Radreisen entlang der ehemaligen Heeresstraße der Römer. Diese Touren, die oft mehrere Übernachtungen und kulinarische Höhepunkte beinhalten, sind eine tolle Möglichkeit, um die Region in vollen Zügen zu genießen.

Ob man also historisches Flair sucht oder einfach nur die Natur erleben möchte, die Römer-Lippe-Route hat für jeden etwas zu bieten. Wer das nächste Mal in Nordrhein-Westfalen ist, sollte diese Radroute unbedingt auf seine To-Do-Liste setzen!