Jubelpaar aus Gesseln begeistert beim Schützenfest zum dritten Mal!

Jubelpaar aus Gesseln begeistert beim Schützenfest zum dritten Mal!
Das Gesselner Schützenfest bringt nicht nur Geselligkeit, sondern auch Tradition und ein wenig Glanz in die Gemeinde. Am 23. Juli 2025 regieren König Ferdi Lengeling und Königin Gaby Lengeling bereits zum dritten Mal die Geschicke des Schützenvereins. Ihr erstes Königspaar-Debüt feierten sie bereits 1989 und dann erneut 2000. Ein besonders emotionaler Aspekt des Festes ist das 50-jährige Thronjubiläum von Gertrud Lengeling, der Mutter des Königs, die ebenfalls gefeiert wird.
In diesem Jahr begannen die Feierlichkeiten mit einem feierlichen Zapfenstreich und einer Kranzniederlegung. Die Stimmung war großartig, und die Bigband des Musikvereins Cäcilia Ostenland sorgte bis in die frühen Morgenstunden für gute Laune. Königin Gaby trat in einem eleganten elfenbeinfarbenen Kleid mit floralem Design und Herzausschnitt auf, während die Zeremonienmeisterin Kornelia Hillemeier in einem schokoladenbraunen bis rosé-bronzenen Outfit glänzte. Ein echter Hingucker waren auch die Hofdamen Nicole Lengeling, Diana Heggemann, Gabi Hillemeier und Sarah Hahn, die in warmen Korallentönen mit glitzernden Stickereien strahlten.
Schützenfrühstück und Ehrungen
Der Montag, der 20. Juli, begann traditionell mit einem Schützenfrühstück um 8.30 Uhr. Der Einzug der Königinnen, des Hofstaates und der Jungschützenabteilung wurde vom Sander Spielmannszug begleitet. Oberst Michael Hachmeyer begrüßte Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, den Vereinen und der Wirtschaft, und das Fest wurde durch ein Geburtstags-Ständchen für Zeremonienmeister Dirk Giesguth bereichert.
Mehrere Mitglieder wurden für ihre verdienstvollen Aktivitäten geehrt. Hermann Meiß erhielt den „Verdienstorden am Bande“ für 50 Jahre als Jungschützenprinz und Schießmeister. Zudem verliehen Oberst Hachmeyer und weitere Vorstandsmitglieder zahlreiche Auszeichnungen, darunter den „Großen Verdienstorden“ an Dirk Giesguth und andere, sowie Freundschaftsorden für Karsten Koch und Markus Ruhe. Ein spannendes Detail war auch die Ehrung von Lorenz Mersch, der für 75 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde.
Die gesellschaftlichen Gepflogenheiten des Schützenfestes sind nicht nur fest verankert, sondern auch enorm wichtig für den Gemeinschaftsgeist. Die Schützenmesse, die seit 1974 auf dem Festplatz abgehalten wird, wird von Meßoffizier Joachim Löhning geleitet, der für 45 Jahre Vorbereitung der Messe geehrt wurde. Pfarrer Dr. Thomas Witt wurde zum Ehrenmitglied ernannt und Bürgermeister Michael Dreier äußerte seinen Stolz über seine Ehrenmitgliedschaft im Schützenverein Gesseln.
Ein Fest für die ganze Gemeinde
Das Schützenfest in Gesseln ist nicht nur für die Mitglieder des Schützenvereins von Bedeutung, sondern ein Ereignis, das die gesamte Gemeinde zusammenbringt. Trotz des durchwachsenen Wetters war die Besucherzahl gut. Die Jungschützenabteilung organisierte verschiedene Aktivitäten für das Königspaar und den Hofstaat. Ein Höhepunkt war der Tanz der Jungschützen mit der Königin, bei dem Rosen überreicht wurden und die Musik der Bigband bis in die Nacht das Publikum begeisterte.
Eine besondere Tradition, die während des Schützenfestes eine Rolle spielt, ist das Vogelschießen, eine althergebrachte Methode zur Ermittlung des Schützenkönigs in Deutschland. Dabei wird ein Holzvogel auf einer hohen Stange befestigt und die Teilnehmer versuchen, ihn mit Armbrust oder anderen Schießgeräten herunterzuholen. Dies stellt nicht nur den sportlichen Wettbewerb dar, sondern auch die Vertiefung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Vereins.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesselner Schützenfest ein voller Erfolg war und die Gemeinschaft es schaffte, das Zusammensein und die Tradition lebendig zu halten. Das nächste große Ereignis wird bereits mit Vorfreude erwartet, ebenso wie die kommenden 75 Jahre Freundschaft mit dem Spielmannszug Sande, der gerade eine neue Kindertrommel überreicht bekam.