Paderborns neues Mehrgenerationenhaus: Ein Zuhause für alle!

Das Bonifatiuswerk baut ein Mehrgenerationenhaus in Paderborn mit 18 barrierefreien Wohneinheiten. Fertigstellung 2026.

Das Bonifatiuswerk baut ein Mehrgenerationenhaus in Paderborn mit 18 barrierefreien Wohneinheiten. Fertigstellung 2026.
Das Bonifatiuswerk baut ein Mehrgenerationenhaus in Paderborn mit 18 barrierefreien Wohneinheiten. Fertigstellung 2026.

Paderborns neues Mehrgenerationenhaus: Ein Zuhause für alle!

Am Tegelweg 49-51 in Paderborn entsteht ein neues Zuhause für alle Generationen. Das Bonifatiuswerk hat den Grundstein für ein Mehrgenerationenhaus gelegt, das eine Stadt mit verschiedenen Lebensstilen und Altersgruppen zusammenbringen soll. Die offizielle Zeremonie fand im Beisein von rund 50 Gästen statt, darunter auch der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Georg Austen. Die Fertigstellung des Projekts ist für März 2026 angesetzt und verspricht, ein Ort der Begegnung und des Miteinanders zu werden.

Das Mehrgenerationenhaus wird insgesamt 18 Wohneinheiten bieten. Besonders praktisch: 17 der 18 Wohnungen sind barrierefrei, und eine weitere erfüllt die behindertengerechten Standards. Diese Voraussicht erleichtert es Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen, ein neues Zuhause zu finden. Dies betont auch Bürgermeister Michael Dreier, der den großen Bedarf an Wohnraum in Paderborn hervorhebt und die Bedeutung des Projektes für junge Familien sowie die ältere Generation unterstreicht.

Ein Ort für Gemeinschaft

Das gesamte Gebäude wird auf mehr als 2.300 Quadratmetern errichtet, wovon allein 1.430 Quadratmeter für Wohnzwecke vorgesehen sind. Der Bau wird von Wegener Massivhaus GmbH durchgeführt und bietet nicht nur Wohnungen, sondern auch ein Gemeinschaftshaus namens „Haus Emmaus“. Dieses wird als Treffpunkt für Bewohner und Gäste im Garten des Komplexes errichtet. Mit einer Fläche von 64 Quadratmetern dient das Gemeinschaftshaus als Ort für Gebete, Feiern und kirchliche Veranstaltungen. Hier wird die Zusammenarbeit mit Caritas ein wichtiger Bestandteil der inhaltlichen Ausrichtung des Hauses sein.

Zusätzlich sorgt ein Aufzug für den barrierefreien Zugang zu allen Etagen des Hauses. Auch eine Tiefgarage mit 14 Stellplätzen wird Teil des neuen Wohnprojekts sein. Die Entscheidung für den Standort und die Gestaltung des Hauses fiel auf die Paderborner Architekten von RSK, die mit einem ausgefeilten Plan überzeugt haben.

Motivation und Finanzierung

Finanziert wird das Mehrgenerationenhaus durch den Verkauf einer Immobilie in München, die dem Bonifatiuswerk gehörte. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 6,5 Millionen Euro. Der Standort des Projektes wurde nicht zufällig gewählt; der Grund wurde dem Bonifatiuswerk vererbt, was den Weg für die Errichtung des neuen, innovativen Wohnraumes geebnet hat.

Das Projekt fügt sich in die Tradition der Mehrgenerationen-Wohnprojekte in der Region ein, wie beispielsweise das bereits erfolgreich etablierte Wohnprojekt TegelBogen. Hier wird ebenfalls auf generationenübergreifendes Wohnen gesetzt, mit einem klaren Fokus auf eine hervorragende Infrastruktur, großzügige Grünflächen und Gemeinschaftseinrichtungen, die den Zusammenhalt der Nachbarschaft fördern.

Insgesamt bekräftigt das Bonifatiuswerk mit diesem neuen Vorhaben seinen Beitrag zur Schaffung eines lebendigen, integrativen Wohnraums in Paderborn. Die Vorfreude auf die Fertigstellung und den Einzug in das Mehrgenerationenhaus ist groß. Bewohner aus allen Lebenslagen dürfen sich schon jetzt darauf freuen, Teil einer neuen Gemeinschaft zu werden.

Für weitere Informationen über das Projekt und seine Entwicklung können interessierte Leser die Berichte auf nw.de und spar-und-bauverein.de besuchen.