Restcentspende bringt 1.280 Euro für Wohnungslose und Hospiz in Marl

Am 9.07.2025 spendete die Stadt Dorsten über 1.200 Euro für Wohnungslosenhilfe und Klara Hospiz, unterstützt durch Restcentspenden.

Am 9.07.2025 spendete die Stadt Dorsten über 1.200 Euro für Wohnungslosenhilfe und Klara Hospiz, unterstützt durch Restcentspenden.
Am 9.07.2025 spendete die Stadt Dorsten über 1.200 Euro für Wohnungslosenhilfe und Klara Hospiz, unterstützt durch Restcentspenden.

Restcentspende bringt 1.280 Euro für Wohnungslose und Hospiz in Marl

In einer schönen Geste der Solidarität haben die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Dorsten erneut ihr gutes Herz gezeigt und über 1.280 Euro für den guten Zweck gesammelt. Die Restcentspende brachte genau 128.092 Cent zusammen, die nun zu gleichen Teilen der Wohnungslosenhilfe Dorsten und dem Klara Hospiz in Marl zugutekommen. Diese Aktion, die seit über 30 Jahren besteht, zeigt, dass auch die kleinsten Beträge zum großen Ganzen beitragen können.

Die feierliche Übergabe fand in Anwesenheit wichtiger Persönlichkeiten statt, darunter Bürgermeister Tobias Stockhoff und André Sänger, der Vorsitzende des Personalrats. Stellvertretend für die Empfänger nahmen Vanessa Greef und Tim Borgelt von der Wohnungslosenhilfe sowie Michaela Bauer und Christa Peters vom Klara Hospiz die Spende entgegen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein einfacher Verzicht auf den Centbetrag hinter dem Komma auf dem Gehaltszettel solch positive Auswirkungen haben kann.

Doppelter Nutzen für Bedürftige

Die Wohnungslosenhilfe Dorsten unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bietet Beratung und Unterstützung an. Hier wird das gespendete Geld dringend benötigt. Auch das Klara Hospiz, das erst im Herbst 2022 eröffnet wurde, hat ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse sterbender Menschen und deren Angehörigen. Es setzt sich konsequent dafür ein, dass die letzten Lebensstunden in Würde und mit der nötigen Fachkompetenz gestaltet werden.

Katrin Mrozek, Koordinatorin des Fördervereins Klara Hospiz, bedankte sich stellvertretend bei allen Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung für ihr Engagement. „Die wertvolle Arbeit, die hier geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert“, betonte Bürgermeister Stockhoff, als er die Spende übergab.

Eine Tradition mit langer Geschichte

Die Restcentspende hat in Dorsten eine lange Tradition. Seit 1985 organisiert der Personalrat diese Aktion, bei der die Mitarbeitenden auf die Centbeträge hinter dem Komma ihrer Gehälter verzichten. Bis zum Jahr 2000 wurden almost 23.000 D-Mark gesammelt, seit Einführung des Euro kommen nun schon mehr als 21.000 Euro zusammen. Damit zeigt sich, dass auch scheinbar kleine Beträge in der Masse einen großen Unterschied machen können, wie die Welthungerhilfe unterstreicht.

Ein Beispiel: Ein Mitarbeitender, der 0,50 Euro pro Monat spendet, unterstützt mit einer jährlichen Gesamtspende von 6 Euro. Wenn viele zusammenkommen, kann die Summe schnell ansteigen. Dies ist eine Einladung an Unternehmen, sich ebenfalls an dieser Aktion zu beteiligen und die Spenden durch eigene Mittel zu erhöhen.

Der Hobby- und Förderverein des Klara Hospiz hat über 1.000 Mitglieder, die aktiv zur Weiterentwicklung und Unterstützung des Hospizes beitragen. Mit einem Jahreskalender, der Dorstener Motive zeigt, wird nicht nur das Bewusstsein für die Arbeit im Hospiz gestärkt, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde gefördert. Wer mehr über die Aktion und die spannende Arbeit im Klara Hospiz erfahren möchte, findet weitere Informationen unter klara-hospiz.de.