Insolvenzwelle in Solingen und Remscheid: Mehr Firmen kämpfen ums Überleben!

Die Insolvenzrate in Remscheid steigt 2025 weiter an, während Unternehmen in der Region mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen.

Die Insolvenzrate in Remscheid steigt 2025 weiter an, während Unternehmen in der Region mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen.
Die Insolvenzrate in Remscheid steigt 2025 weiter an, während Unternehmen in der Region mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen.

Insolvenzwelle in Solingen und Remscheid: Mehr Firmen kämpfen ums Überleben!

In Solingen, Remscheid und der umliegenden Region wächst die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft, denn die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt spürbar zu. Laut Solinger Tageblatt wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 160 Insolvenzverfahren registriert. Die Prognose deutet darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen bis zum Ende des Jahres um weitere zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen wird.

Besonders auffällig ist die Insolvenzrate in der Region. Remscheid und Solingen belegen die vorderen Plätze im „Ranglisten-Ranking“, wobei 52 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen für Solingen zu Buche stehen. Im Vergleich dazu zeigt sich Leverkusen mit 62 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen sogar noch kritischer. Der Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen liegt bei 99 Insolvenzen, der deutschlandweite Schnitt bei 76.

Die größten Herausforderungen für Unternehmen

Die Krise, die mittlerweile das ganze Land betrifft, spiegelt sich in den alarmierenden Zahlen wider. Im gesamten Deutschland meldeten im ersten Halbjahr 2025 über 11.900 Unternehmen Insolvenz an, was einem Anstieg von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist die höchste Zahl an Insolvenzen seit einem Jahrzehnt, wie Welt berichtet. Unternehmen leiden unter einer anhaltend schwachen Nachfrage, steigenden Kosten und wirtschaftlicher Unsicherheit.

Ein schwerer Schlag für die Wirtschaft sind die prognostizierten Forderungsausfälle von rund 33,4 Milliarden Euro, die fast 4 Milliarden Euro über dem Vorjahresniveau liegen. Besonders betroffen sind Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern, die in 80 Prozent der Fälle in die Insolvenz gehen. Auch im verarbeitenden Gewerbe, das eine Zunahme der Insolvenzen um 17,5 Prozent verzeichnet, sind die Herausforderungen enorm.

Die regionalen Unterschiede

Die Insolvenzen variieren stark zwischen den verschiedenen Städten der Region. Die stabilsten Werte zeigen Unternehmen in Hückeswagen, Leichlingen, Radevormwald und Wermelskirchen, während in Solingen und Remscheid die Krise besonders hart zuschlägt. Insgesamt wird der finanzielle Schaden durch Insolvenzen in der Region auf etwa 110 Millionen Euro geschätzt.

Zusätzlich zu den offiziellen Pleiten gibt es laut dem Solinger Tageblatt eine besorgniserregende Zahl an „stillen Pleiten“, die mit 822 nicht öffentlichen Insolvenzen im ersten Halbjahr 2025 erfasst wurden. Für das Gesamtjahr wird ein Anstieg um fast ein Viertel im Vergleich zu 2024 prognostiziert. Diese stillen Pleiten verdeutlichen, dass viele Unternehmen sich in einem besorgniserregenden Zustand befinden und möglicherweise nicht mehr lange durchhalten können.

Die Wirtschaft im Krisenmodus

Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt, und der Mittelstand zeigt sich besonders anfällig. Die Prognosen sind düster: Experten erwarten, dass die Insolvenzzahlen in der Wirtschaft insgesamt weiterhin steigen werden. Der Dienstleistungssektor ist besonders betroffen und macht mehr als die Hälfte der Insolvenzen aus. Dies lässt sich auch im regionalen Kontext beobachten, wo die Insolvenzen in vielen Branchen unaufhaltsam zunehmen.

Die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen stehen, sind durch die Kombination von internen und externen Faktoren bestimmt. Ob die finanzielle Stabilität in der Region bald wiederhergestellt werden kann, bleibt abzuwarten. Unternehmensinhaber, die mit diesen Schwierigkeiten kämpferisch umgehen, werden in den kommenden Monaten zwischen Neuanfängen und dem Rückzug abwägen müssen. Überblick über die Insolvenzen in der Region gibt die folgende Tabelle:

Stadt Insolvenzen je 10.000 Unternehmen
Leverkusen 62
Monheim 58
Langenfeld 58
Solingen 52
Haan 51
Remscheid 44
Burscheid 39
Leichlingen 19
Hückeswagen 16
Wermelskirchen 13
Radevormwald 11

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Wirtschaftliche Stabilität ist in der Region vorerst in weiterer Ferne. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die Lage weiter entwickelt und welche Wege die Betriebe einschlagen werden, um die Herausforderungen zu meistern. Die Notwendigkeit für Unterstützung und Maßnahmen zur Stabilisierung wird immer klarer!