DRK-Kita Zauberwald in Neuss-Furth: Nachhaltige Kita des Jahres!

DRK-Kita Zauberwald in Neuss-Furth: Nachhaltige Kita des Jahres!
Die DRK-Kita Zauberwald in Neuss-Furth hat jüngst einen bemerkenswerten Schritt in Richtung nachhaltige Bildung vollzogen und wurde als „Nachhaltige Kita“ ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde vom Wissenschaftsladen Bonn im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Kita – Mit Kindern aktiv für die Welt“ verliehen. Es ist erfreulich zu sehen, dass solche Initiativen durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert werden. Die Kita-Leiterin, Saskia Rother, äußerte sich erfreut über diese Auszeichnung und hebt die Bedeutung hervor, die frühzeitige Vermittlung von Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvoller Konsum hat.
In der Zauberwald-Kita wird dieses Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt. Das Konzept umfasst regelmäßig stattfindende Waldtage, bei denen die Kinder nicht nur die Natur entdecken, sondern auch kreative Naturbastelaktionen durchführen. Mandalas aus Naturmaterialien und Sinnesreisen in die grüne Umgebung wecken die Neugier der Kleinen und fördern ihre kreative Ader. Dazu gehört auch der Anbau von Gemüse und Kräutern in eigenen Hochbeeten und auf einer Ackerfläche, was die Kinder spielerisch an das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit heranführt. Auch das Anliegen des Recyclings wird hier großgeschrieben: Aus Altem entsteht Neues, und die Kinder können kreative Kunstwerke aus Müll gestalten.
Ein Aktives Lernen im Alltag
Nachhaltigkeit wird in der Kita nicht nur theoretisch behandelt, sondern durch vielfältige Projekte in den Alltag integriert. So essen die Kinder täglich vegetarische Mahlzeiten, zubereitet aus regionalen Produkten, und sind in den Prozess aktiv eingebunden. Zudem wird mit einem „Keinachtsbaum“ eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Weihnachtsbäumen angeboten – eine echte Innovation!
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltigkeit leicht gemacht für kleine Entdecker“ lernen die Kinder spielerisch die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele kennen. Dabei kommen Bildkarten und Geschichten zum Einsatz, die den Dialog über wichtige Themen wie soziale Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und ökologische Verantwortung fördern. Auch Eltern werden aktiv in die verschiedenen Projekte eingebunden und so zu Bildungspartnern. Diese Einbindung schafft ein ganzheitliches Lernumfeld, das sowohl Kinder als auch Familien fördert.
Nachhaltige Bildungsinitiativen auf einen Blick
Diese Initiative reiht sich in eine Vielzahl von Projekten ein, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Aufgabe haben. Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) hebt hervor, dass Kitas als Lernorte für Nachhaltigkeit und Klimaschutz fungieren können. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sollen Kindern Erfahrungsräume eröffnet werden, um kreativ an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und deren Grundsätze im Alltag zu verankern.
Zahlreiche Initiativen wie das Kita21 – Die Zukunftsgestalter und das Klima-Kita-Netzwerk unterstützen Kitas dabei, zukunftsrelevante Themen spielerisch zu thematisieren und das Bewusstsein für ökologisches Handeln zu schärfen. Der Ansatz von BNE fördert dabei nicht nur Nachhaltigkeit, sondern bereitet die Kinder auch auf herausfordernde Lebenssituationen vor – eine Bildung für die Zukunft also, die sie aktiv mitgestalten können.
Die DRK-Kita Zauberwald ist somit ein leuchtendes Beispiel dafür, wie frühkindliche Bildung zur Förderung von Nachhaltigkeit und einem verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt beiträgt. Die Auszeichnung wird die Kita zweifellos motivieren, ihren Weg als Lernort für eine lebenswerte Zukunft fortzusetzen und weiterhin ein Vorbild in der Region zu sein.