Kreistag Neuss startet unter turbulenten Bedingungen – was jetzt?
Am 12.11.2025 leitete Landrätin Katharina Reinhold die konstituierende Sitzung des Kreistags im Rhein-Kreis Neuss.

Kreistag Neuss startet unter turbulenten Bedingungen – was jetzt?
Am Mittwochnachmittag, den 12. November 2025, fand die erste Sitzung des neuen Kreistags im Rhein-Kreis Neuss statt. Unter der Leitung von Landrätin Katharina Reinhold wurde die konstituierende Sitzung mit einer nicht gerade alltäglichen Wendung eröffnet. Nach dem dreimaligen Durchgang der Liste der Kreistagsmitglieder, bei dem jedes Mitglied nach vorne treten musste, um seine Stimme abzugeben, kam es gleich zu einem kleinen Malheur.
Die erste geheime Abstimmung wurde überschattet von einer Unstimmigkeit, die von AfD-Abgeordnetem Arthur Rupprecht angesprochen wurde. Er stellte fest, dass mehrere Stimmzettel gebündelt in eine Urne gesteckt worden waren. Im Sinne der Transparenz und Korrektheit entschied Reinhold, die Abstimmungen für die beiden weiteren Punkte ebenfalls einzeln durchzuführen. Diese Entscheidung führte dazu, dass die Sitzung länger als ursprünglich geplant in Anspruch nahm.
Über das Wahlsystem und die Kommunalwahl
Die Vorgänge im Kreistag sind besonders relevant, wenn man sich die Funktionsweise der Kommunalwahl vor Augen führt. Bei diesen Wahlen wählen die Bürger ihre politischen Vertreter auf lokaler Ebene – dazu zählen Städte, Gemeinden und Stadtbezirke. Die Regelungen für die Kommunalwahlen variieren je nach Bundesland: In den meisten Fällen finden sie alle vier bis sechs Jahre statt. Für die Wähler gilt ein Mindestalter, das je nach Kommune zwischen 16 und 18 Jahren schwankt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die EU-Staatsbürgerschaft und der Wohnsitz in der Gemeinde, die gewählt wird. Diese Wahlen sind ein zentraler Bestandteil unserer Demokratie und tragen entscheidend zur lokalen Mitbestimmung bei.
Die Kommunalwahlen bestimmen nicht nur den Rat der Gemeinde und den Bürgermeister, sondern sind auch für lokale Themen wie zum Beispiel den Bau von Schulen und den öffentlichen Nahverkehr zuständig. In vielen deutschen Bundesländern ist die Wahlordnung so gestaltet, dass auch freie Wählergruppen zur Wahl antreten können. Dies fördert Vielfalt und ermöglicht Bürgern, die sich politisch engagieren wollen, eine Stimme.
Angesichts der Vorgänge im Rhein-Kreis Neuss und der Bedeutung der bevorstehenden Kommunalwahlen bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die politischen Kräfte im Kreis entwickeln werden.
Für weitere Informationen über das Wahlsystem und die kommunale Beteiligung können Sie sich [hier](https://www.anwalt.org/kommunalwahl/) umsehen. Eine Anleitung für die Nutzung von digitalen Diensten, wie das Einloggen bei Gmail, finden Sie ebenfalls unter [diesem Link](https://www.wikihow.com/Log-In-to-Gmail).