Tödlicher E-Scooter-Unfall in Neuss: Frau stirbt nach Sturz!

Tödlicher E-Scooter-Unfall in Neuss: Frau stirbt nach Sturz!
In einem tragischen Vorfall, der am Mittwochabend, dem 18. Juni 2025, in Neuss stattfand, ist eine 58-jährige Frau nach einem Sturz mit ihrem E-Scooter verstorben. Passanten fanden die schwer verletzte Frau auf einem Radweg an der Kreuzung Am Stadtwald und Rheydter Straße, wo sie leblos aufgefunden wurde. Trotz sofortiger Erste Hilfe, geleistet von Passanten und Polizeibeamten, verstarb die Frau noch am Unfallort. Ein E-Scooter, der der Frau zugeordnet werden konnte, wurde in der Nähe gefunden, doch die genauen Umstände des Unglücks bleiben unklar, da bislang keine direkten Zeugen ausgemacht werden konnten. Die Polizei hat ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf mit den Ermittlungen betraut und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02131-3000.
Was wissen wir über E-Scooter und ihre Sicherheit? Die Beliebtheit von E-Scootern hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und die Statistiken zeigen, dass die Risiken dabei ebenfalls steigen. Wie destatis.de berichtete, stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden im Jahr 2023 um 14,1 % auf 9.425 Unfälle. Vielleicht noch alarmierender ist die Verdopplung der Todesopfer von 11 auf 22 innerhalb eines Jahres. Die häufigsten Ursachen für diese Unfälle sind falsche Fahrbahnnutzung und Alkoholeinfluss. Während die meisten der verunglückten Personen selbst auf einem E-Scooter unterwegs waren, zeigt der Trend, dass insbesondere jüngere Nutzer betroffen sind, wobei 41,6 % der Verunglückten unter 25 Jahren alt sind.
Unfallstatistiken und Sicherheitsmaßnahmen
E-Scooter sind seit dem 15. Juni 2019 in Deutschland im Straßenverkehr zugelassen und müssen versichert werden. Die aktuellen Regeln schreiben vor, dass Nutzer, wenn vorhanden, die Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen müssen, während Gehwege tabu sind. Zudem müssen E-Scooter-Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein und unterliegen einer 0,5-Promille-Grenze für Alkohol, was bedeutet, dass die Verkehrserziehung für diese Gruppe besonders wichtig ist.
Der Unfall in Neuss wirft erneut Fragen zur Sicherheit von E-Scootern auf. Immer mehr Städte sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete und sichere Infrastruktur für diese Fortbewegungsform zu schaffen. Der tragische Vorfall ist nicht nur eine Erinnerung an die Gefahren des E-Scooter-Fahrens, sondern auch ein eindringlicher Appell an alle Verkehrsteilnehmer, stets achtsam und verantwortungsbewusst zu agieren.