Michael Christmann neuer Kreishandwerksmeister – Aufbruch für Bonn!

Michael Christmann neuer Kreishandwerksmeister – Aufbruch für Bonn!
Am 10. Juni 2025 wurde Michael Christmann während einer Mitgliederversammlung zum neuen Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg gewählt. Die Wahl fand in einem feierlichen Rahmen statt, und Christmann erhielt das Einstimmige Vertrauen der anwesenden Vertreter aus den Handwerksinnungen. Er tritt die Nachfolge von Thomas Radermacher an, der nach über 17 Jahren im Amt nun als Ehrenkreishandwerksmeister geehrt wurde. Radermacher hatte sich entschieden, das Amt niederzulegen, da er zum Präsidenten der Handwerkskammer zu Köln gewählt wurde. Dies ist ein großer Schritt für ihn und die Handwerkskammer.
Christmann bringt eine Fülle an Erfahrung mit in seine neue Rolle. So war er zuvor aktiv als Mitglied in den Vorständen der Stuckateur-Innung sowie der Kreishandwerkerschaft. In seiner Antrittsrede betonte er sein starkes Engagement für das regionale Handwerk und die damit verbundenen Herausforderungen. Oliver Krämer, der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, äußerte seine Zuversicht über Christmanns Amtsantritt und dessen Pläne für die Zukunft des Handwerks in der Region. Wie es scheint, wird ein frischer Wind wehen, wenn es darum geht, die Belange des Handwerks zu vertreten und voranzutreiben. Dies berichtet auch Rheinische Anzeigenblätter.
Die Rolle der Kreishandwerkerschaft
Die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, mit Sitz in Siegburg, setzt sich für die Interessen des selbstständigen Handwerks in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ein. Dabei erstreckt sich ihre Aufgabe über die Förderung gemeinsamer gewerblicher Interessen bis hin zur Beratung ihrer Mitglieder in arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Fragen. Insbesondere die Mitgliederversammlung, auch als Obermeister- oder Delegiertenversammlung bekannt, ist das oberste Organ der Kreishandwerkerschaft. Sie besteht aus mindestens einem Vertreter jeder Mitgliedsinnung, und ihre Mitglieder nehmen aktiv an der Wahl des Kreishandwerksmeisters sowie des Vorstands teil, wie die Handwerkskammer Reutlingen verkündet.
Das handwerkliche Netzwerk wird durch die Innungen gestärkt, welche die Gemeinschaft der selbständigen Handwerksmeister fördern. Sie kümmern sich auch um die Ausbildung und Weiterentwicklung der Berufe innerhalb ihrer Branchen. Jeweils ein Obermeister oder eine Obermeisterin vertritt die Innung, und bei der Umsetzung ihrer Aufgaben wird auf einen engen Austausch und Zusammenarbeit untereinander geachtet.
Der Vorstand im Blick
Ein Blick auf die Führungsebene der Kreishandwerkskammer zeigt, dass sich die Verantwortungsstrukturen stark um die Belange des Handwerks kümmern. Hans Peter Wollseifer stellt als Präsident sicher, dass die Interessen der Mitglieder bestmöglich vertreten werden. Ergänzt wird der Vorstand durch die Vizepräsidenten Alexander Hengst und Rüdiger Otto, die beide reichlich Erfahrung aus ihren Berufen und Ehrenämtern mitbringen. Diese engagierten Persönlichkeiten setzen ein Zeichen dafür, wie wichtig die Zusammenarbeit im Handwerk ist, um die Branche weiter voranzubringen, und das nicht nur in Köln, sondern in der gesamten Region.
Der Wechsel an der Spitze der Kreishandwerkerschaft könnte also neue Impulse setzen, die das Handwerk in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis stärken.
Gegenseitige Unterstützung, das Fördern von Talenten und innovative Ideen zur Weiterentwicklung sind nur einige der Ziele, die die Kreishandwerksmeister und ihr Vorstand verfolgen. Und mit Michael Christmann als neuen Kreishandwerksmeister wird die Hoffnung groß sein, dass alle Handwerker in der Region gestärkt in die Zukunft gehen können.