Sibi-Team aus Bad Honnef gewinnt spannende Malteser Schulsanitätsmeisterschaft!

Erste Malteser Schulsanitätsdienst-Meisterschaft in Bad Honnef: Schüler kämpften um den Titel im Rhein-Sieg-Kreis.

Erste Malteser Schulsanitätsdienst-Meisterschaft in Bad Honnef: Schüler kämpften um den Titel im Rhein-Sieg-Kreis.
Erste Malteser Schulsanitätsdienst-Meisterschaft in Bad Honnef: Schüler kämpften um den Titel im Rhein-Sieg-Kreis.

Sibi-Team aus Bad Honnef gewinnt spannende Malteser Schulsanitätsmeisterschaft!

Die erste Schulsanitätsdienst-Meisterschaft der Malteser fand kürzlich in Bad Honnef statt und brachte Schülerinnen und Schüler aus Bonn sowie dem Rhein-Sieg-Kreis zusammen, die sich leidenschaftlich für Erste Hilfe einsetzen. Die Veranstaltung wurde in der Erzbischöflichen Ursulinenschule in Bornheim-Hersel ausgetragen und sah rund 20 Schulsanitäter in sechs Teams gegeneinander antreten.

Der Schulsanitätsdienst spielt eine zentrale Rolle in der Schule: Er unterstützt die Schulleitung in der Verantwortung für die Sicherheit aller. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind darauf trainiert, im Notfall schnell zu reagieren und sich um das Wohlergehen ihrer Mitschüler zu kümmern. In Deutschland gibt es bereits über 500 solcher Dienste mit rund 9.000 aktiven Sanitätern, die nicht nur in akuten Situationen helfen, sondern auch für ein gutes soziales Klima an Schulen sorgen, wie Malteser berichtet.

Herausforderungen und Wettkampf

Die Meisterschaft war geprägt von spannenden Herausforderungen. Die Teams mussten unter anderem eine Schülerin mit stark blutender Kopfwunde versorgen, einen Hausmeister reanimieren und eine Lehrerin mit Schlaganfall betreuen. Daneben gab es auch ein digitales Fallbeispiel, das mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille bearbeitet wurde. Insgesamt lagen fünf verschiedene Fallbeispiele vor, die alle zugleich die praktischen Fähigkeiten und das theoretische Wissen der Teilnehmer abprüften.

Jasmin Klinkner, Koordinatorin der Meisterschaft, hob hervor, wie wichtig der Austausch und die Praxis in diesem Bereich sind. Dies wurde durch ein Quiz zur theoretischen Wissensüberprüfung und das Auffüllen der Sanitätsrucksäcke ergänzt. Prof. Dr. Andreas Archut, stellvertretender Stadtbeauftragter der Malteser, sprach ein großes Lob für den Einsatz der Teilnehmenden aus, die mit viel Engagement dabei waren.

Der Aufstieg des Siegerteams

Der Schulsanitätsdienst des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums, liebevoll „Sibi“ genannt, sicherte sich den ersten Platz und erhielt eine Trophäe zur Anerkennung ihrer hervorragenden Leistung. Anna Klein, Diözesanreferentin, betonte, dass nicht nur die Erfahrungen, sondern auch der Spaß an der Meisterschaft im Vordergrund standen. Auch die ehrenamtlichen Organisatoren, die Erzbischöfliche Ursulinenschule und die Malteser aus Meckenheim erhielten Dank für ihr Engagement.

Die Malteser zeigen sich weiterhin aktiv in der Unterstützung der Schulsanitätsdienste im Siebengebirgsraum und bieten regelmäßig Schulungen und Trainings an, um die notwendigen Kenntnisse für den Sanitätsdienst zu erweitern. Was wird die nächste Meisterschaft bringen? Sie wird voraussichtlich in Bonn stattfinden und die Vorfreude auf zukünftige Herausforderungen ist bereits spürbar.

Die an der Meisterschaft teilnehmenden Schulen umfassten:

  • Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel (Realschule und Gymnasium)
  • Collegium Josephinum Bonn
  • Gesamtschule Sankt Josef
  • Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef
  • Antoniuskolleg Neunkirchen (betreut von Maltesern in Lohmar)

Insgesamt ist der Schulsanitätsdienst nicht nur eine wichtige Institution in den Schulen, sondern auch ein bedeutender Schritt, um junge Menschen für das Thema „Helfen“ zu sensibilisieren und sie darin zu fördern, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen, wie auch das Jugendrotkreuz anmerkt.