Wählen Sie den Fairplay-Sieger 2024/25 – Ihre Stimme zählt!

Wählen Sie den Fairplay-Sieger 2024/25 – Ihre Stimme zählt!

Siegen-Wittgenstein, Deutschland - Im Herzen des Fußballs, wo das Runde ins Eckige muss, liegt der wahre Wert oft nicht im Sieg allein. Gerade jetzt, wo die Diskussion um Fairness im Sport aktueller denn je ist, ruft der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) dazu auf, den Fairplay-Sieger des Jahres 2024/25 zu wählen. Bis zum 16. Juli ist die Abstimmung auf der eigens dafür eingerichteten Plattform unter fairplay-im-flvw.de geöffnet. Ein wichtiger Schritt, um den Fairplay-Gedanken im Fußball zu fördern und die Sportler, die sich durch fairen Wettbewerb hervorheben, zu würdigen.

Die Nominierungen sind vielversprechend! Sieben Monatssieger zeigen eindrucksvoll, dass Fairness in der aktuellen Fußballsaison großgeschrieben wird. Unter den Nominierten findet sich ein ganz besonderer Oktoberheld: Niklas Rasche vom SV Germania Stirpe, der in der 89. Minute sogar auf einen möglichen Ausgleich verzichtete, um einem verletzten Gegenspieler zu helfen. Was für ein Zeichen von Fairplay!

Die Monatssieger im Überblick

Hier ein Blick auf die anderen Monatssieger, die es ebenfalls verdient haben, in den Fokus gerückt zu werden:

  • November 2024: Mirko Volkmann (TuS Harpen III) – Informierte den Schiedsrichter über ein Handspiel.
  • Dezember 2024: Jannik Eikenhorst (SSV Preußisch Ströhen III) – Verhinderte einen unberechtigten Strafstoß.
  • Januar 2025: Julius Schmidt (SG Siegen-Giersberg) – Korrigierte eine Schiedsrichterentscheidung nach einem Handspiel.
  • Februar 2025: René Heeke (TuS Recke) – Spielte den Ball ins Seitenaus, um einer verletzten Person zu helfen.
  • März 2025: Mike Schmelz (FC Turo d’lzlo Aramäer Gronau) – Klärte einen strittigen Schiedsrichterentscheid.
  • April 2025: Niklas Schmolling (Cheruskia Laggenbeck) – Erlangte Anerkennung für ein Eigentor.

Der Gewinner dieses Wettbewerbs darf sich über einen Pokal, zwei Karten für das Deutsche Fußballmuseum sowie einen Gutschein von Adidas im Wert von 200 Euro freuen. Eine passende Belohnung für solch selbstlose Taten im Sport!

Fair Play im Sport: Mehr als nur ein Wort

Doch was bedeutet Fair Play eigentlich im modernen Sport? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Verbände, sondern auch Freizeitmannschaften wie die „Mischzone“ in Berlin, die seit über 25 Jahren besteht und keine Punkte, sondern der Spaß am Spiel zählt. Hier wird Fair Play großgeschrieben, auch wenn es manchmal zu Konflikten kommt, wie Deutschlandfunk Kultur berichtet.

Der Begriff selbst hat seine Wurzeln im viktorianischen England, wo er für Chancengleichheit und Respekt gegenüber dem Gegner steht. Der Sportsoziologe Gunter A. Pilz hebt hervor, dass die faire Begegnung sogar ohne Schiedsrichter oft besser gelingt – ein Erbe, auf das auch der FLVW stolz ist.

Wer teilnehmen möchte, um die fairen Aktionen im Sport sichtbar zu machen, kann sich auf der Webseite fairplay-im-flvw.de registrieren. Alle Abgestimmten müssen die Bedingungen akzeptieren, um Missbrauch zu verhindern und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Mit einem guten Händchen und ein paar Klicks kann jeder seinen Lieblingsspieler unterstützen!

Die Bedeutung von Fairness, sei es im Profiligen oder im Freizeitbereich, bleibt eine essentielle Säule des Sports. Bleiben wir also aufmerksam und verhelfen wir den Akteuren, die das Spiel lebenswert machen, zu dem Respekt, den sie verdienen.

Details
OrtSiegen-Wittgenstein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)