Amokalarm in Soest: IT-Fachmann löst Fehlalarm aus – Keine Gefahr!
Am 12.11.2025 wurde in Soest versehentlich ein Amokalarm ausgelöst, was zu einem umfangreichen Einsatz von Rettungskräften führte.

Amokalarm in Soest: IT-Fachmann löst Fehlalarm aus – Keine Gefahr!
Heute kam es am LWL-Bildungszentrum in Soest zu einem Vorfall, der bei vielen für Aufregung sorgte. Am 12. November 2025 wurde ein Amokalarm ausgelöst, der sich jedoch als Fehlalarm herausstellte. Verantwortlich dafür war ein IT-Fachmann des Landschaftsverbandes, der während der Arbeiten an einem technischen Problem im zentralen IT-System den Alarm versehentlich aktivierte. Glücklicherweise bestand zu keinem Zeitpunkt eine echte Gefahr für die etwa 400 Menschen im Gebäude.
Der Alarm führte jedoch zu einem großangelegten Einsatz von über 400 Kräften, darunter Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen. Diese bewegten sich blitzschnell, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Markus Fischer, der Sprecher des LWL, entschuldigte sich bei den Betroffenen und wies darauf hin, wie belastend solche Ereignisse sein können. Die Einsatzkräfte lobten die Amok-Notfallpläne, die in dieser kritischen Situation gut umgesetzt wurden, wie soester-anzeiger.de berichtet.
Technische Ursachen und Präventionsmaßnahmen
Der Fehlalarm wurde während der IT-Arbeiten in der LWL-Zentrale in Münster ausgelöst, wo die Techniker nicht bemerkten, dass der Alarm aktiviert wurde. Die Informationstechnik des Landschaftsverbandes hat inzwischen die Ursache des Fehlalarms untersucht und eine technische Komponente ausgetauscht, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Alle Betriebsabläufe werden aktuell überprüft, was als wichtige Maßnahme zur Minimierung von IT-Risiken gilt, wie auch mittelstandsbund.de betont.
Zukünftig sollten Führungskräfte Präventivmaßnahmen gegen IT-Sicherheitskrisen ergreifen, um die digitale Resilienz ihrer Organisationen zu erhöhen. Dazu gehören eine gründliche Gefährdungsbewertung, zielgruppenspezifische Schulungen und die Einrichtung eines IT-Notfallmanagements, damit im Ernstfall schnell reagiert werden kann.
Naturkatastrophen und ihre Folgen
Die Geschehnisse in Soest und die dramatischen Bilder aus Mississippi erinnern uns daran, wie wichtig es ist, sowohl in technischer als auch in menschlicher Hinsicht gut vorbereitet zu sein. Nur durch effektive Notfallpläne und schnelle Reaktionen können wir uns in Krisensituationen effektiv schützen und unterstützen.