Hanse-Kogge feiert Comeback: Auf dem Teich für die Soester Fehde!

Erleben Sie die Wiederauferstehung der Hanse-Kogge in Soest und die Highlights der Soester Fehde 2023 am ersten Augustwochenende.

Erleben Sie die Wiederauferstehung der Hanse-Kogge in Soest und die Highlights der Soester Fehde 2023 am ersten Augustwochenende.
Erleben Sie die Wiederauferstehung der Hanse-Kogge in Soest und die Highlights der Soester Fehde 2023 am ersten Augustwochenende.

Hanse-Kogge feiert Comeback: Auf dem Teich für die Soester Fehde!

Die Soester Fehde, ein faszinierendes Kapitel der regionalen Geschichte, erfährt im Jahr 2023 eine besondere Neuauflage. Der Soester Anzeiger berichtet von der beeindruckenden Hanse-Kogge, die Fritz Risken und Vignesan Shanmuganathan aus Styrodur nachgebaut haben. Diese symbolträchtige Kogge, die bereits zwei Jahre im Trockendock verweilte, wurde nun erneut zu Wasser gelassen und dient nicht nur als Blickfang, sondern auch als Werbeträger für die Soester Fehde und die Aktivitäten des Vereins Soester Kulturforum.

Die Soester Fehde, die von 1444 bis 1449 stattfand, war bekanntlich ein heftiger Konflikt um die Freiheit der Stadt Soest gegen den erbitterten Erzbischof Dietrich von Köln. Bereits am 5. Juni 1444 wählte Soest Johann I. von Kleve-Mark zum neuen Landesherrn, während der Kaiser über die Stadt die Reichsacht verhängte. Dieses Kapitel der Stadtgeschichte wird nicht nur durch den Nachbau der Kogge neu ins Licht gerückt, sondern auch durch diverse Reenactments, die regelmäßig zur Ehre der Fehde stattfinden.

Kreative Augenschmaus am Teich

Im gleichen geografischen Raum schwimmen nun auch zwei kreative Tetrapoden, erschaffen von den Künstlern Abie Franklin und Daniel Hölzl, im Teich. Diese Objekte sind im Rahmen einer Ausstellung installiert und sorgen für einen zusätzlichen Kunstgenuss. Alle im Teich verankerten Objekte haben einen geringen Spielraum, sodass Kollisionen ausgeschlossen sind – eine perfekte Kulisse für das bevorstehende Mittelalterfestival.

Am ersten August-Wochenende wird die Geschichte erneut lebendig, wenn das Mittelalterfestival mit einem Lager, einem Umzug und dem traditionellen Sturm auf die Stadt gefeiert wird. Eine besondere Attraktion für die kleineren Festbesucher ist die Möglichkeit, am Samstag, den 2. August, ab 17 Uhr selbstgebastelte Lichtflöße mit Teelichtern auf dem Teich aussetzen. Der Verein Soester Kulturforum bietet dafür vor Ort auch die Möglichkeit, Flöße zu bemalen, was sicherlich für viel Spaß sorgen wird.

Ein Blick in die Vergangenheit

Zurückblickend auf die Soester Fehde: Diese Auseinandersetzung war nicht nur ein Machtkampf zwischen der Stadt und dem Erzbischof, sondern auch ein Wendepunkt in der Geschichte Soests. Trotz ihrer Siege in verschiedenen Schlachten, die Soest durch Unterstützung von Städten wie Münster und Paderborn erhielt, erlitt die Stadt durch die Konflikte einen wirtschaftlichen Rückgang. Die Fehde führte zu Plünderungen und Zerstörungen, und nachdem die Kämpfe 1449 eingestellt wurden, trat ein Friedensvertrag in Maastricht ohne die direkte Beteiligung Soests in Kraft.

Die heutige Bedeutung der Soester Fehde, die Soest einst zu einer bedeutenden Handelsstadt innerhalb der Hanse machte, zeigt sich gerade wieder bei den lebhaften Reenactments. Diese Veranstaltungen halten die Erinnerung an die bewegte Vergangenheit wach und sind Teil des immateriellen Kulturerbes.