Neue Karte zeigt 35 coole Orte in Soest zur Abkühlung im Sommer!

Die Stadt Soest präsentiert eine digitale Karte mit 35 "coolen Orten", um bei hohen Temperaturen Abkühlung in der Innenstadt zu bieten.

Die Stadt Soest präsentiert eine digitale Karte mit 35 "coolen Orten", um bei hohen Temperaturen Abkühlung in der Innenstadt zu bieten.
Die Stadt Soest präsentiert eine digitale Karte mit 35 "coolen Orten", um bei hohen Temperaturen Abkühlung in der Innenstadt zu bieten.

Neue Karte zeigt 35 coole Orte in Soest zur Abkühlung im Sommer!

Wenn die Temperaturen steigen und die Sommerhitze unerträglich wird, suchen viele nach Möglichkeiten zur Erfrischung. Die Stadt Soest hat nun ein praktisches Angebot vorgestellt, das es den Bürgerinnen und Bürgern erleichtert, kühle Rückzugsorte in der Innenstadt zu finden. Ab sofort ist die digitale Karte „Coole Orte Soest“ verfügbar, welche insgesamt 35 schattige Plätze, Wasserflächen, Parks und Trinkbrunnen auflistet. Laut den Informationen von Soester Anzeiger bietet diese Karte nicht nur Erleichterung an heißen Tagen, sondern soll auch dazu anregen, die Innenstadt neu zu entdecken.

Die neuen „coolen Orte“ sind nicht nur für Besucher geeignet, sondern auch ideal für jene, die keinen eigenen Garten haben oder während der Mittagspause eine erholsame Auszeit brauchen. Die Karte kann bequem über die Website der Stadt www.soest.de/cooleorte aufgerufen werden und ist auch für Smartphones optimiert. Neben schattigen Plätzen umfasst die Liste verschiedene Kulturstätten wie Rathäuser und Museen sowie öffentliche Toiletten, die vorübergehend kühlere Aufenthaltsorte bieten.

Mitgestalten und Erleben

Die Stadt Soest lebt von ihren Bürgerinnen und Bürgern. Daher sind alle eingeladen, ihre eigenen Vorschläge für weitere „coole Orte“ einzureichen. Das kann ganz einfach per E-Mail an r.wolf@soest.de oder telefonisch unter 02921/103-3022 geschehen. Ziel ist es, die Liste kontinuierlich zu erweitern und noch mehr schattige Rückzugsorte zu schaffen.

Insgesamt macht sich die Stadt Soest stark gegen die Auswirkungen des urbanen Hitzeinseleffekts. Die enormen Unterschiede in der Temperatur zwischen Stadt und Umland sind vor allem durch den hohen Anteil an Asphalt, Beton, Stahl und Glas bedingt, wie National Geographic berichtet. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind mehr Grünflächen und schattenspendende Bäume gefragt.

Gesundheitliche Aspekte und Klimaanpassung

Die Gesundheitsbelastungen durch hohe Temperaturen sind nicht zu unterschätzen. Klimaanlagen gewinnen zwar an Bedeutung, bringen jedoch ihre eigenen Herausforderungen mit sich, indem sie lokal die Temperaturen erhöhen. Maßnahmen zur Begrünung und Schaffung von Schattenspendern wie alte Bäume sind daher essenziell. Laut Umweltbundesamt können Bäume die Lufttemperatur erheblich senken, was auch als effektive Strategie zur Bekämpfung des Hitzestresses in urbanen Räumen gilt.

Die Stadt Soest positioniert sich mit der neuen Karte als Vorreiter im Umgang mit Hitze und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung von schattigen Plätzen und öffentlichen Grünanlagen. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und den städtischen Lebensraum zu entwickeln. Besuchen Sie die digitale Stadtkarte und entdecken Sie Ihre ganz persönlichen „coolen Orte“ in Soest!

Informieren Sie sich über die „coolen Orte“ auf der Website der Stadt: www.soest.de/cooleorte.