Neues Trainer-Duo für Westfalia Soest: Fröhlich und Borgmeier starten durch!

Daniel Fröhlich und Rainer Borgmeier übernehmen die A-Junioren des SV Westfalia Soest nach Paluchs Rücktritt - Start am 28. Juni 2025.

Daniel Fröhlich und Rainer Borgmeier übernehmen die A-Junioren des SV Westfalia Soest nach Paluchs Rücktritt - Start am 28. Juni 2025.
Daniel Fröhlich und Rainer Borgmeier übernehmen die A-Junioren des SV Westfalia Soest nach Paluchs Rücktritt - Start am 28. Juni 2025.

Neues Trainer-Duo für Westfalia Soest: Fröhlich und Borgmeier starten durch!

Frischer Wind bei den A-Junioren des SV Westfalia Soest: Daniel Fröhlich und Rainer Borgmeier übernehmen nun das Ruder, nachdem Gregor Paluch seinen Rücktritt erklärten musste. Dieser Schritt kam, bedingt durch „interne Sachen“ und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Michael Hubal, dem Koordinator der älteren U-Mannschaften, is an der Tagesordnung. Das neue Trainerduo wird am Dienstag erstmals mit der Mannschaft zusammenarbeiten, um sich mit den Spielern vertraut zu machen und die Grundlagen für die kommende Saison zu legen. Die Zusage der beiden Trainer folgte nach einem vielversprechenden Gespräch mit Hubal und der Gewissheit über einen vollständigen Kader, der für die nächsten Herausforderungen bereit ist.

Fröhlich bringt als ehemaliger Trainer der Frauen des FSV Gütersloh in der Bundesliga und langjähriger Coach der U19 des SC Verl schier unerschöpfliche Erfahrung mit. Acht Jahre leitete er die Geschicke der U19 in Verl und führte sie unter anderem in der Saison 2021/2022 in die A-Jugend-Bundesliga. Besonders stolz war er auf den Klassenerhalt in der Bundeliga in der Saison 2022/2023. Laut sportclub-verl.de hat er sich in der Jugendarbeit einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, was ihn als perfekten Kandidaten für die A-Junioren des SV Westfalia Soest qualifiziert. Ein spannende Herausforderung, die Fröhlich als „sehr interessant“ beschreibt.

Gemeinsames Ziel im Blick

Zusammen mit Rainer Borgmeier, der ebenfalls mit einer A-Lizenz aufwarten kann, setzt das Duo auf eine gleichberechtigte Trainerarbeit. Borgmeier sieht in der Zusammenarbeit mit Fröhlich eine hervorragende Gelegenheit, um auch die eigene Erfahrung in der A-Jugend-Westfalenliga einzubringen. Sie haben bereits einen Vorbereitungsplan in Arbeit, der nach einer zweiwöchigen Kennenlernphase in die Umsetzung gehen soll.

In den letzten Jahren zeigte sich, wie wichtig eine gut strukturierte Jugendabteilung für einen Verein ist. Ein solider Auf- und Ausbau solcher Abteilungen ist entscheidend für die Zukunft eines Clubs. Wie training-service.fussball.de erläutert, sind regelmäßiges und organisiertes Fußballspielen nicht nur für die jungen Spieler von Bedeutung, sondern auch für die Vereinsgemeinschaft insgesamt. Dazu zählen nicht nur die aktiven Spieler, sondern auch ehrenamtliche Mitarbeiter, die für die positive Entwicklung eines Vereins unerlässlich sind.

Fröhlich und Borgmeier sind fest entschlossen, eine nachhaltige Struktur für die A-Junioren zu entwickeln, die auch die Integration der Jugend in die Vereinsarbeit stärkt. Der Weg kann lang sein, doch mit den richtigen Strategien und dem gesamten Verein hinter sich, kann dabei einiges erreicht werden. Für die Spieler und den Verein selbst birgt dieser Wechsel ein großes Potenzial.