Lebensmittelretter Werner Höttges kämpft um den Solinger Engagementpreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Werner Höttges kandidiert für den Engagementpreis Heimatherz 2025. Er rettet Lebensmittel mit „Foodsaving Solingen“ und kämpft gegen Verschwendung.

Werner Höttges kandidiert für den Engagementpreis Heimatherz 2025. Er rettet Lebensmittel mit „Foodsaving Solingen“ und kämpft gegen Verschwendung.
Werner Höttges kandidiert für den Engagementpreis Heimatherz 2025. Er rettet Lebensmittel mit „Foodsaving Solingen“ und kämpft gegen Verschwendung.

Lebensmittelretter Werner Höttges kämpft um den Solinger Engagementpreis!

Werner Höttges ist ein Name, den man sich merken sollte, wenn es um das Retten von Lebensmitteln in Solingen geht. Der 49-Jährige ist einer der Kandidaten für den Engagementpreis Heimatherz 2025 und hat seit 2017 mit seinem Verein „Foodsaving Solingen“ eine beeindruckende Arbeit geleistet. Heute startet er seine Tour um 6:30 Uhr, die ihn nicht nur durch Solingen, sondern auch nach Wuppertal führen wird. „Wir sind auf die Unterstützung von Partnern angewiesen“, berichtet Höttges, der sich in letzter Zeit jedoch mit Herausforderungen konfrontiert sieht, da mehrere Partner die Zusammenarbeit eingestellt haben. Dies sei vor allem der Einführung von Künstlicher Intelligenz in Supermärkten geschuldet, was zu einem Rückgang an verfügbaren Lebensmitteln führt. Laut dem Solinger Tageblatt haben Höttges und sein Team in der Vergangenheit zahlreiche Lebensmittel gerettet, die von Discountern, Supermärkten und Bäckereien stammen, die das Verfallsdatum überschritten haben.

Mit beeindruckenden Preisen von nur 4 Euro für einen gefüllten Korb Gemüse, 2 Euro für Kühlware und 2 Euro für Brot oder Brötchen ist das Angebot von „Foodsaving Solingen“ nicht nur für Bedürftige attraktiv. „Wir haben die Preise aufgrund der steigenden Inflation anpassen müssen“, so Höttges, der betont, dass in seinem Laden keine Registrierung oder Bedürftigkeitsprüfung nötig ist – jeder könne kommen. Das hat dazu geführt, dass viele Stammkunden, die gerade über der Berechtigung für den Solingen-Pass liegen, den Weg zu ihm finden. „Hier ist jeder willkommen“, erklärt der engagierte Lebensmittelretter, der zusammen mit seiner Familie aktiv im Verein tätig ist. Auch seine vier Kinder packen mit an, was das ganze Projekt zu einer Familienangelegenheit macht.

Soziale Begegnungsstätte statt klassischer Lebensmittelausgabe

„Ein soziales Miteinander ist uns wichtig“, sagt Höttges. Sein Laden hat sich mittlerweile zu einem Treffpunkt entwickelt, an dem sich Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten begegnen. Unterstützung bietet er nicht nur in Form von Lebensmitteln, sondern auch durch Informationen und Hilfestellungen. „Wir sind mehr als nur eine Lebensmittelausgabe“, hebt er hervor. Die Verteilung der Lebensmittel beginnt um 17 Uhr, während der Non-Food-Bereich bereits um 15 Uhr öffnet. Hier wird Gemeinschaft großgeschrieben – viele Kunden fühlen sich wohl und kommen gerne wieder.

Der Engagementpreis Heimatherz – eine Auszeichnung für besondere Leistungen

Der Engagementpreis Heimatherz wird von der Stadt-Sparkasse Solingen verliehen und ist mit 2500 Euro dotiert. Das Preisgeld wird auf die vier Nominierten verteilt: Die Gewinnerin oder der Gewinner, die dann in diesem Jahr am 15. Juli 2025 bekannt gegeben wird, erhält 1000 Euro für ehrenamtliche Projekte. Die anderen Kandidaten gehen nicht leer aus und bekommen jeweils 500 Euro. Der Engagementpreis wird für herausragendes, ehrenamtliches Engagement in Solingen und Remscheid verliehen und geht in diesem Jahr bereits in die neunte Runde in Solingen.

Die Jury hat aus den eingegangenen Vorschlägen bereits vier Kandidaten ausgewählt, darunter Höttges, Agnieszka Moranska-Röder, Thomas Paukner und Bettina Wohlrab. Die Abstimmung über die Gewinner ist bereits eröffnet und die Entscheidung wird durch die Leser des Solinger Tageblatts getroffen. „Wir freuen uns über jede Stimme“, fügt Höttges optimistisch hinzu. Die bisherigen Preisträger wie Renate Butz oder Dr. Christoph Zenses haben gezeigt, wie wertvoll solches Engagement sein kann.

In einer Zeit, in der nachhaltige Ansätze und der Umgang mit Lebensmitteln immer wichtiger werden, steht Werner Höttges mit „Foodsaving Solingen“ an der vordersten Front. In einer Welt voller Herausforderungen bleibt er motiviert und engagiert – und das sollten wir alle honorieren.