Berbel in Rheine: Wachstumskurs nach Übernahme durch Franke-Gruppe!

Berbel in Rheine: Wachstumskurs nach Übernahme durch Franke-Gruppe!
In Rheine weht frischer Wind, und zwar nicht nur durch die Küchenlüftungssysteme von Berbel. Die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) informierte sich kürzlich über die Entwicklung des Unternehmens nach dessen Übernahme durch die Franke-Gruppe. Berbel, bekannt für seine hochwertigen Ablufttechnikprodukte, bleibt trotz der Integration als eigenständige Marke bestehen. CEO Gregory Oswald verkündete: „Wir sind gekommen, um zu bleiben und möchten gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden weiter wachsen.“ Damit setzt das Unternehmen auf regionale Verankerung und Teamgeist – zentrale Elemente für eine nachhaltige Zukunft.
Die Übernahme durch die Franke-Gruppe geschah in einer herausfordernden Zeit, da der Bausektor mit Rückgängen zu kämpfen hat. Durch die Einbindung in den internationalen Konzern erhofft sich Berbel nicht nur die Bewältigung dieser Herausforderungen, sondern auch die Erschließung neuer Potenziale. Oswald unterstreicht, dass die Identität und Werte des Hauses gewahrt bleiben und „wir uns zu fairen Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Mitarbeiterbindung bekennen“. Eine enge Zusammenarbeit mit der EWG Rheine im Rahmen der Initiative „Standort der guten Arbeitgeber“ soll helfen, Rheine als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort zu stärken.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation
In Zeiten steigender Energiepreise und eines wachsenden Sustainability-Bewusstseins sind Unternehmen wie Berbel gefordert, nachhaltige Ansätze zu integrieren. In einer neuen Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) stehen kommunale Wirtschaftsförderungen im Mittelpunkt, die eine wachsende Bedeutung bei der Erreichung der bundesweiten Klimaziele spielen. Die Publikation zeigt, dass die nachhaltige Transformation der Wirtschaft Kernaufgabe vieler regionaler Wirtschaftsförderungen ist und best-practice Beispiele enthält, die zeigen, wie Unternehmen auf diese Herausforderungen reagieren können. Einen Einblick in solche Initiativen bietet die Zusammenarbeit der EWG Rheine in diesem Bereich.
Ein weiterer praktischer Schritt von Berbel ist die Eröffnung eines neuen „Greenstudios“ im TaT, einer kreativen Entwicklungsstätte, die sowohl zur Weiterentwicklung interner Strukturen als auch zur strategischen Stärkung der bestehenden Kapazitäten dient. Hier wird an Ideen gearbeitet, die nicht nur Berbel selbst, sondern auch die gesamte Region voranbringen sollen.
Expansion in der Luftqualitätstechnologie
Die Franke-Gruppe hat nicht nur Berbel übernommen, sondern kürzlich auch die Schweizer WESCO Gruppe. Diese Übernahme zielt darauf ab, die Marktposition im Bereich der Luftqualitätstechnologie weiter auszubauen. WESCO ist bekannt für ihre Premiumlösungen im Bereich Dunstabzugshauben und Luftfiltration in verschiedenen Anwendungsszenarien, von Wohnbereichen bis zu Schulen. Damit baut Franke sein Portfolio im Bereich Küchen- und Luftqualitätstechnologie deutlich aus.
Unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen und den wachsenden Anforderungen an nachhaltige Produkte zeigt sich, wie wichtig es ist, nicht nur lokal, sondern auch international innovative Lösungen zu entwickeln. Berbel und die Franke-Gruppe sind dabei gut aufgestellt und zeigen, dass man mit einem starken Teamgeist und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit die Zukunft aktiv gestalten kann.
Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen zur Übernahme und zu den neuen Unternehmensstrategien von Berbel in deren Pressemitteilung. Auch die Dokumentation des DStGB zur Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung ist eine spannende Lektüre für alle, die diesen Bereich näher betrachten möchten.
Mehr Details zu den Entwicklungen bei Berbel und den Initiativen der EWG erhalten Sie hier: Wirtschaft Aktuell, zur Übernahme von WESCO hier: Berbel Presse und zur Studie des DStGB hier: Agiplan Public.